Zusammenfassung
Das Programm „Pingu Piekfein“ hat als Zielgruppe an Neurodermitis erkrankte Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Das Programm eignet sich sowohl für eine ambulante wie auch für eine stationäre Durchführung.
Wesentliche Elemente des verhaltenspsychologisch ausgerichteten Programms sind: Vermittlung von Krankheitswissen, Kratzkontrolltechniken, Salbentherapie, Entspannung, Stressmanagement sowie soziale Kompetenz. Das Programm besteht aus 8 Schulungseinheiten und wird für Gruppen mit 4 bis 6 Teilnehmern empfohlen. Das Schulungsteam setzt sich aus Psychologe, Pädagoge, Mediziner und Ernährungsberater zusammen. Ein begleitendes Elternprogramm steht zur Verfügung.
Autoren | Sybille Scheewe, Kathrin Wilke-Clausen Fachklinik Sylt für Kinder und Jugendliche |
Lizenzhinweise | publiziert |
Bezugsquelle | Scheewe, S. & Wilke-Clausen, K. (1999). Pingu Piekfein: ein Neurodermitis-Schulungsprogramm für Kinder. Urban & Vogel: München. ISBN-10: 3-86094-108-9 ISBN-13: 978-3-86094-108-9 Das Arbeitsbuch „Pingu Piekfein Neurodermitis-Treff“ kann über folgende Adresse bezogen werden: Dr. Sybille Scheewe Fachklinik Sylt Steinmannstraße 52-54 25980 Westerland |
Kosten | nur noch gebraucht erhältlich (Stand: November 2023) |
Schlagworte | 0 |
Stand | Version 1999 |
Anmerkungen zum Bezug | Ebenfalls an der Fachklinik Sylt wurde das Programm „Fühl mal“ für Jugendliche entwickelt. Das begleitende Elternprogramm zu „Pingu Piekfein“ beinhaltet zahlreiche Materialien des Programms „Fühl mal“. Publikation von „Fühl mal“ sowie dem begleitenden Elternprogramm zu „Pingu Piekfein“: Scheewe, S., Warschburger, P., Clausen, K., Skusa-Freeman, B. & Petermann, F. (1997). Neurodermitis-Verhaltenstrainings für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. München: MMV Medizin. |
Ziele und Inhalte
Zielgruppe des Programms | |
---|---|
Fachgebiet/Indikation | Dermatologie/Allergologie/Pneumologie |
Thema/Erkrankung | Neurodermitis |
Zielgruppe des Programms | Kinder/Jugendliche,Eltern von Ki/Ju |
besondere Zielgruppenkriterien | Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. |
Ausschlusskriterien | k. A. |
Durchführung und Themen | |
Setting | ambulant und stationär umsetzbar |
Teilnehmerzahl | 4 bis 6 Teilnehmer |
Anzahl der Einheiten | 8 Einheiten |
Dauer der Einheiten | 60 Minuten |
Frequenz der Einheiten | Empfehlung: 2 Einheiten pro Woche |
Ziele und Inhalte | |
Ziele des Programms |
|
Inhalte | 1. Thematisierung der Schulungsinhalte, Einführung von Kratzalternativen 2. Krankheitsbewältigung und Stressmanagement, Förderung der sozialen Kompetenz 3. Salbentherapie und Eincremetechnik, Pflegesalben und Heilsalben 4. Selbstwahrnehmung und Wahrnehmungsorgan Haut, Juckreizbewältigung 5. Auslöservermeidung, Hautpflege und -reinigung 6. Stigmatisierung und soziale Kompetenz, Ernährungsrichtlinien 7. Stärkung der Selbstwirksamkeit, Handlungskompetenz, Wissensvertiefung 8. Eltern-Kind-Schulung, Alltagsverknüpfung, Entwicklung von Handlungsstrategien zur Juckreizbewältigung |
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten | Im Idealfall sollten altershomogene Gruppen gebildet werden. Für jede Einheit werden Lernziele formuliert. Es besteht die Möglichkeit die letzte Einheit auch als reine Kindergruppe durchzuführen. Der Ablauf der 8 Stundeneinheiten ist bis auf kleine Abweichungen in der ersten und letzten Sitzung ähnlich. Nach einer spielerischen Einführung wird an der Vertiefung von Kratzalternativen gearbeitet. Den größten Teil der Schulungseinheit nimmt die Erarbeitung der unterschiedlichen Stundenthemen ein. Unter dem Programmpunkt „Alles, was guttut“ geht es um die Steigerung der Lebensqualität durch ein gezieltes Training von Genuss. Jede Sitzung schließt mit einer musikalischen Lockerungsübung, die in eine Ruheübung überleitet, ab. |
Didaktik und Methoden
Benutzte Methoden | |
---|---|
Methodenliste |
|
Anmerkungen zu Methoden | Hausaufgaben werden am Ende jeder Einheit aufgegeben. Diese werden in der folgenden Schulungseinheit kontrolliert und ausgewertet. |
Strukturierungsgrad | |
Gruppenstruktur | k.A. |
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden) | |
Strukturierungsgrad Methoden | hoch |
Strukturierungsgrad Zeit | hoch |
Strukturierungsgrad Struktur | mittel |
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität | Die Reihenfolge der Schulungseinheiten ist nicht unbedingt zwingend, da jede Einheit in sich abgeschlossen ist. Dennoch wird darauf hingewiesen, dass die Abfolge der Einheiten in einzelnen Elementen aufeinander aufbaut. Auch die Trainingsmethodik kann abgewandelt werden. Generell wird aber empfohlen, alle Inhalte in die Schulung aufzunehmen. Im Manual findet sich keine explizite Angabe zur Gruppenstruktur. Aufgrund des Schulungsaufbaus wird implizit die Durchführung in einer geschlossenen Gruppe nahe gelegt. |
Einbindung externer Ressourcen | |
Nachsorgemaßnahmen | k. A. |
Vorbereitungsmaßnahmen | k. A. |
Einbezug von Angehörigen | Die achte und letzte Einheit ist als gemeinsame Stunde mit den Eltern oder Begleitpersonen konzipiert. Auch werden die Eltern im Rahmen der Hausaufgaben immer wieder in die Schulungsmaßnahme eingebunden. |
Maßnahmen zum Alltagstransfer | Die Kinder lernen verschiedene Juckreiz-Stopp-Techniken sowie Wohlfühlaktivitäten kennen, die im Rahmen von Hausaufgaben vertiefend eingeübt werden. Auch das Thema „Erkennen und Vermeiden potenzieller Auslöser“ als Rückfallprophylaxe wird behandelt. |
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen | k. A. |
Anmerkungen zu externen Ressourcen | k. A. |
Rahmenbedingungen
Angaben zu den Dozent:innen | |
---|---|
Dozent:innen | Psychologe, Pädagoge, Mediziner, Ernährungsberater |
Qualifikation des Personals | Alle Beteiligten sollten über ein umfassendes berufsübergreifendes Wissen und Können verfügen, weshalb den Schulenden ein spezielles Training empfohlen wird (beispielsweise in Einrichtungen des Rehabilitationsbereichs). |
Besonderheiten zum Personal | k. A. |
Ausstattung und Material | |
Materialien der Schulung |
Im Manual sind Vorlagen für ein Pinguinplakat, den Pinguin-Piekfein-Trainingspass, beispielhafte Juckreiz-Stopp-Symbolkarten, Wohlfühlkarten, Auslöserkarten sowie Bastelanleitungen enthalten. Es wird betont, dass bewusst nicht alle Materialien vorgefertigt wurden, um den Lernprozess der Kinder durch die eingeständige Gestaltung der Arbeitsmittel zu unterstützen. |
räumliche Voraussetzungen | k. A. |
Besonderheiten zur Ausstattung | Pingupuppe; Materialien zum Basteln einer Fingerpuppe; Musikinstrumente; Gymnastikmatten; Cremetöpfe mit verschiedenen Salben; Kisten mit empfohlenen Seifen, Shampoos und Lotionen; Kühlpacks, Kühllappen und Spatel; Kinderlupen; Verkleidungsstücke für Rollenspiele; Kinderbuch „Cave, K. (1994). Irgendwie anders. Hamburg: Friedrich Oettinger.“ oder „Kratzius, B. (1993). Maxi mit den roten Flecken. Fellbach: Herold.“; evtl. Videokamera, Videogerät und Fernseher, Handpuppen und Igelbälle |
Evaluation und Publikationen
Zusammenfassung der Evaluation
Eine Evaluation liegt uns nicht vor.
Train-the-Trainer
spezifisches TTT vorhanden? | keines bekannt |
Anmerkungen zum gesamten Programm
Das vorliegende Programm wurde in wissenschaftlicher Form noch nicht auf seine Wirksamkeit hin überprüft. Die im Manual beschriebenen Materialien wurden aber entsprechend den Erkenntnissen aus der Evaluation des Programms „Fühl mal“ für Jugendliche mehrfach überarbeitet.
Stand des Eintrags: 25.09.2009