Zusammenfassung
PaCED wurde für erwachsene Menschen entwickelt, die entweder an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa leiden. Personen mit einer Colitis indeterminata oder einer kollagenen Colitis können ebenfalls teilnehmen. Leitziele des Schulungsprogramms sind, die Sorgen und Ängste der Teilnehmer zu reduzieren, Krankheitsbewältigung und Selbstmanagement zu fördern und damit die Teilhabe der Betroffenen am gesellschaftlichen Leben zu verbessern.
Das Programm besteht aus 5 medizinischen und drei psychologischen Module, die jeweils 90 Minuten dauern. Es wurde in der Klinik Taubertal entwickelt und in einem von der Deutschen Rentenversicherung Bund geförderten Forschungsprojekt von der Universität Würzburg evaluiert. Im Rahmen der Evaluierung des Programms wurde jeweils ein Manual für die stationäre und die ambulante Durchführung erstellt. Die vorliegende Beschreibung hat das Manual der stationären Version als Grundlage.
Ziele des Programms sind eine Aufklärung der Patienten über die Diagnose und Therapie ihrer Erkrankung, eine Erhöhung der Compliance bei der Medikamenteneinnahme, eine Verminderung krankheitsbezogener Ängste und Sorgen, Aktivierung persönlicher Ressourcen zur Verbesserung der Krankheitsbewältigung und eine Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten der Patienten.
Autoren | Thomas Tuschhoff, Kerstin Dreger, Dr. Dimitrios Mainos, Dr. Romy Weiland, Prof. Dr. Hermann Faller, Andrea Reusch |
Lizenzhinweise | k.A. |
Bezugsquelle | Das Manual kann auf der Homepage der Universität Würzburg herunter geladen werden: https://www.psychotherapie.uni-wuerzburg.de/forschung/projekte-koop_22.html |
Kosten | keine |
Schlagworte | CED, Darmkrankheiten |
Stand | 2016 |
Anmerkungen zum Bezug | – |
Ziele und Inhalte
Zielgruppe des Programms | |
---|---|
Fachgebiet/Indikation | Endokrinologie/Stoffwechselkrankheiten, Gastroenterologie |
Thema/Erkrankung | Morbus Crohn und Colitis ulcerosa; Personen mit einer Colitis indeterminata oder einer kollagenen Colitis können gleichfalls teilnehmen |
Zielgruppe des Programms | Erwachsene |
besondere Zielgruppenkriterien | sowohl für relativ neu Erkrankte, als auch für Betroffene mit langjähriger Krankheitserfahrung geeignet |
Ausschlusskriterien | fehlende Deutschkentnisse |
Durchführung und Themen | |
Setting | ambulant und stationär umsetzbar |
Teilnehmerzahl | Ideal ist eine Gruppengröße von 7 bis 15 Teilnehmern |
Anzahl der Einheiten | 8 Module |
Dauer der Einheiten | 90 Minuten |
Frequenz der Einheiten | innerhalb von drei Wochen (Rehabilitation), an einem Wochenende (ambulant, Selbsthilfe) |
Ziele und Inhalte | |
Ziele des Programms |
|
Inhalte |
(P = psychologisches Modul, M = medizinisches Modul) |
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten | Im Rahmen der Evaluierung des Programms wurde jeweils ein Manual für die stationäre und die ambulante Durchführung erstellt. |
Didaktik und Methoden
Benutzte Methoden | |
---|---|
Methodenliste |
|
Anmerkungen zu Methoden | – |
Strukturierungsgrad | |
Gruppenstruktur | modulabhängig |
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden) | |
Strukturierungsgrad Methoden | mittel |
Strukturierungsgrad Zeit | mittel |
Strukturierungsgrad Struktur | mittel |
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität | Das Programm sieht geschlossene Gruppe vor, insbesondere für die psychologischen Module. Bei den medizinischen Modulen kann bei knappen Ressourcen davon abgewichen werden. |
Einbindung externer Ressourcen | |
Nachsorgemaßnahmen | k.A. |
Vorbereitungsmaßnahmen | k.A. |
Einbezug von Angehörigen | Die Teilnahme von Angehörigen ist nicht vorgesehen. Es wird den Teilnehmern jedoch empfohlen, die Schulungsinhalte an ihre soziale Umgebung weiterzugeben, um das Verständnis für die Belastungen zu erhöhen und die soziale Unterstützung zu verbessern. Hierzu kann das in der Schulung verteilte Begleitmaterial genutzt werden. |
Maßnahmen zum Alltagstransfer | Die Methoden der psychologischen Module sind explizit auf die Stärkung von Strategien zur Alltagsbewältigung ausgerichtet. |
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen | k.A. |
Anmerkungen zu externen Ressourcen | Aufgrund des hohen Stuhldrangs bei diesen Erkrankungen sollte bei der Therapieplanung auf ausreichend Abstand zu Essenszeiten und anderen Therapien geachtet werden. |
Rahmenbedingungen
Angaben zu den Dozent:innen | |
---|---|
Dozent:innen | Gastroenterologe oder Internist mit Erfahrung in der Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten (medizinische Module); Diplom- oder Master-Psychologe (psychologische Module); wünschenswert (medizinische Module) bzw. wichtig (psychologische Module) sind bei den Referenten Ausbildungen oder Erfahrungen in der Gruppenleitung. |
Qualifikation des Personals | Empfohlen wird der Besuch eines Train-the-Trainer-Seminars |
Besonderheiten zum Personal | Das Manual enthält Hinweise für die Dozenten für den Umgang mit schwierigen Situationen. |
Ausstattung und Material | |
Materialien der Schulung | Alle Folien, Arbeitsmaterialien und eine Vorlage für das Patientenheft sind im Manual enthalten. |
räumliche Voraussetzungen | ruhiger Raum; Möglichkeit für Stuhlkreis |
Besonderheiten zur Ausstattung | Computer und Beamer (alternativ: TV-Gerät oder Overhead-Projektor); Flip-Chart oder Tafel; Klemmbretter und Stifte |
Evaluation und Publikationen
Zusammenfassung der Evaluation
Das Programm wurde evaluiert.
Publikation(en) zur Evaluation | Den Abschlussbericht können Sie als PDF (3,3 MB) herunter laden |
weitere Publikationen |
|
Train-the-Trainer
spezifisches TTT vorhanden? | Das ZePG bietet ein TTT zu diesem Programm an. |
Anmerkungen zum gesamten Programm
Zur Ergänzung sehr bewährt hat sich darüber hinaus das Buch: Langsch, R. & Zillessen, E. (2014). Morbus Crohn – Colitis ulcerosa. 213 Fragen und Antworten für Betroffene und ihre Angehörigen. 5. Auflage. Lengerich: Pabst-Science-Publishers.
Stand des Eintrags: 8. März 2023