Neurodermitisschulung (Kinder)

Zusammenfassung

Das Schulungsprogramm „Manual Neurodermitisschulung“ (Version für Kinder und Jugendliche) wendet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren sowie Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren. In der Gruppe der 8 bis 12-Jährigen werden Eltern und Kinder parallel geschult. Damit liegen insgesamt 3 Schulungskonzepte für Kinder, Jugendliche und Eltern mit jeweils eigenen Manualen vor. Die Programme sind sowohl für eine ambulante als auch eine stationäre Durchführung geeignet. Die Schulungen für Kinder und Jugendliche umfassen folgende Kernelemente: Vermittlung von Krankheitswissen, Kratzkontrolltechniken, Stressbewältigung und Entspannung, Hautpflege, krankheitsangemessene und bedarfsgerechte Ernährung sowie Sicherheit und soziale Kompetenzen im Umgang mit der Erkrankung. Die Programme bestehen aus 6 Schulungseinheiten und werden für eine Gruppe von bis zu 6 Teilnehmern empfohlen. Das Schulungsteam setzt sich aus Arzt, Psychologe/Pädagoge bzw. Arzt für psychotherapeutische Medizin und Ernährungsfachkraft zusammen. Es existiert ein Fortbildungsangebot für die Trainer. Eine Evaluation liegt vor.

Autoren Herausgeber: Sibylle Scheewe, Thomas Werfel, Claudia Lotte, Doris Staab Entwicklung des Programms im Rahmen des Projekts „Modellvorhaben zur besseren Vorsorge und Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit atopischem Ekzem (Neurodermitis)“ des Bundesministeriums für Gesundheit 1996
Lizenzhinweise publiziert
Bezugsquelle Scheewe,S., Werfel,T., Lotte,C., Staab,D. (2008). Manual Neurodermitisschulung. Dustri-Verlag: München. ISBN: 978-3-87185-373-9 Das Manual kann über die Internetseite des Verlages bezogen werden: https://www.dustri.com/nc/books-in-english/b/manual-neurodermitisschulung-1.html.
Kosten 39,50 EUR (Stand: November 2023)
Schlagworte Schlagwort
Stand Version 2008
Anmerkungen zum Bezug Im „Manual Neurodermitisschulung“ ist weiterhin eine Version der Schulung für Eltern von an Neurodermitis erkrankten Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren enthalten. Diese wird ebenfalls in der Datenbank beschrieben. Während in der Gruppe der 8-12-Jährigen Eltern und Kinder parallel geschult werden, finden bei den 13-17-Jährigen nur fakultativ Elternseminare statt. Das „Manual Neurodermitisschulung“ richtet sich in seiner Konzeption nach der Richtlinien der ArbeitsGemeinschaft NEurodermitisSchulung e. V. (AGNES).

Ziele und Inhalte

Zielgruppe des Programms
Fachgebiet/Indikation Dermatologie/Allergologie/Pneumologie
Thema/Erkrankung Neurodermitis
Zielgruppe des Programms Kinder/Jugendliche
besondere Zielgruppenkriterien – an Neurodermitis erkrankte Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren – an Neurodermitis erkrankte Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren
Ausschlusskriterien k.A.
Durchführung und Themen
Setting ambulant und stationär umsetzbar
Teilnehmerzahl max. 6 Teilnehmer
Anzahl der Einheiten 6 Einheiten
Dauer der Einheiten 120 Minuten
Frequenz der Einheiten Empfehlung: eine Einheit pro Woche
Ziele und Inhalte
Ziele des Programms
  • Wissenserwerb
  • Training von Fertigkeiten
  • Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil
  • Unterstützung zur Reduktion von Angst und Depressivität
  • Training der (krankheitsbezogenen) sozialen Kompetenz
Inhalte Kinder:
  1. Kennenlernen der Schulungsinhalte, Einführung von Kratzalternativen
  2. Basiswissen zum Aufbau der Haut, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Auslöser bei Neurodermitis und deren Vermeidung
  3. Eincremetechnik, Haut-und Körperpflege
  4. Anlegen von Umschlägen und Verbänden, Salben- und Bädertherapie, Körperwahrnehmung
  5. Ernährung, Selbstsicherheit, Alltagsbewältigung
  6. Wiederholung der Schulungsinhalte (Drehen eines Videospots), Reflexion der Schulung
Jugendliche:
  1. Medizinische Grundlagen, Einführung von Kratzalternativen
  2. Auslöser und Krankheitsbewältigung, Stressbewältigung
  3. Basistherapie, Hautpflege und Reinigung
  4. Salben- und Bädertherapie, Eincremetechniken
  5. Ernährung und Stressbewältigung
  6. Berufswahl und Alltagstransfer
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten Im stationären Bereich können die einzelnen Einheiten auch auf 2 Termine pro Woche aufgeteilt werden. Die Lernziele sind im Manual konkret definiert. Die Schulung sollte altershomogen durchgeführt werden. Jugendliche: Geschlechtshomogenität ist von Vorteil. Während der Einheiten ist keine offizielle Pause vorgesehen. Dennoch wird eine Unterbrechung von etwa 10 Minuten empfohlen, welche bei der zeitlichen Planung der Schulung zusätzlich berücksichtigt werden muss. Hinsichtlich der Gestaltung der Pause wird die Durchführung einer Entspannungsübung vorgeschlagen.

Didaktik und Methoden

Benutzte Methoden
Methodenliste
  • Vortrag
  • Diskussion
  • Verhaltenstraining oder Übung oder Rollenspiel
  • Kleingruppenarbeit
  • Einzelarbeit
Anmerkungen zu Methoden Am Ende jeder Einheit werden Hausaufgaben aufgegeben. Diese werden in der folgenden Schulungseinheit besprochen. In jeder Schulungseinheit werden Ruhe- und Entspannungsübungen durchgeführt. Da die Schulungsdauer für die Vertiefung eines Verfahrens nicht ausreicht, wird den Kindern und Jugendlichen im Schulungsverlauf eine Auswahl an einfachen Entspannungsmethoden vorgestellt. Für aktive Mitarbeit erhalten die Kinder und Jugendlichen Stempel in ihren Trainingspass. Generell muss die Methodik auf den Entwicklungsstand der jeweiligen Zielgruppe angepasst werden.
Strukturierungsgrad
Gruppenstruktur k.A.
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden)
Strukturierungsgrad Methoden mittel
Strukturierungsgrad Zeit hoch
Strukturierungsgrad Struktur hoch
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität Im Manual findet sich keine explizite Angabe zur Gruppenstruktur. Aufgrund des Schulungsaufbaus wird implizit die Durchführung in einer geschlossenen Gruppe nahe gelegt.
Einbindung externer Ressourcen
Nachsorgemaßnahmen Nachbesprechung
Vorbereitungsmaßnahmen Einführungsgespräch
Einbezug von Angehörigen Integraler Bestandteil jeder Kinderschulung ist eine parallele Elternschulung. Bei der Jugendlichenschulung werden für Eltern 2 bis 3 Einheiten optional angeboten. Die Inhalte dieser Einheiten orientieren sich am Wissensstand der Eltern.
Maßnahmen zum Alltagstransfer Kinder: – Kennenlernen und Ausprobieren von Kratzalternativen – Ruheübungen und Körperübungen – Erstellung von individuellen Stufenplänen – Rollenspiel zur Festigung der Eincremetechnik und zum Umgang mit Salben – Rollenspiel zur Festigung des Themas: Baden und Duschen – Einüben des Anlegens von Verbänden/Umschlägen Jugendliche: – Kennenlernen und Ausprobieren von Kratzalternativen – Ruheübungen und Körperübungen – Erstellung von individuellen Stufenplänen – Rollenspiel zur Auslöservermeidung – Einüben des Anlegens von Verbänden/Umschlägen – Rollenspiele zur Steigerung der sozialen Fertigkeiten im Umgang mit der Erkrankung – Rollenspiel zum Arzt- Patientenverhältnis – Reflexion über individuelle Ziele hinsichtlich der Umsetzung der Schulungsinhalte im Alltag nach Ablauf der Schulung. Die Teilnehmer schreiben sich selbst einen Brief, welcher einige Zeit nach Ende der Schulung an die Adresse der Teilnehmer verschickt wird. Zusätzlich führen Jugendliche im Schulungsverlauf Wochenbögen, welche die Übertragung der Schulungsinhalte in die Alltagssituation fördern sollen. Dabei protokollieren die Jugendlichen u. a. den Einsatz von Kratzalternativen sowie Aktivitäten zur Steigerung des persönlichen Wohlbefindens.
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen k.A.
Anmerkungen zu externen Ressourcen k.A.

Rahmenbedingungen

Angaben zu den Dozent:innen
Dozent:innen Arzt, Psychologe/Pädagoge oder Arzt für psychotherapeutische Medizin, Ernährungsfachkraft
Qualifikation des Personals Die Berufsgruppen müssen speziell trainiert werden. Dabei wird die Ausbildung zum Neurodermitistrainer an den Akademien der AGNES (ArbeitsGemeinschaft NEurodermitisSchulung e.V.) empfohlen.
Besonderheiten zum Personal Für die Durchführung der Einheiten ist durchgängig ein Neurodermitistrainer (z. B. Kinderkrankenpfleger oder Pädagoge) zuständig. Diese Bezugsperson kann durch eine Fachkraft verstärkt werden. Wichtiger Bestandteil der Schulungsteamarbeit ist die Supervision und der ständige Austausch der einzelnen Berufsgruppen.
Ausstattung und Material
Materialien der Schulung

Kinder: Im Manual sind Vorlagen für Arbeitsblätter (Trainingspässe, Stufenpläne…) sowie zusätzliche Trainierinformationen zu einzelnen Themenbereichen enthalten. [Die Arbeitsblätter können in Originalgröße zum Ausdruck unter heruntergeladen werden.]

Jugendliche: Im Manual sind Vorlagen für Arbeitsblätter (Trainingspässe, Stufenpläne, Wochenpläne…), Tafelbilder sowie zusätzliche Trainerinformationen zu einzelnen Themenbereichen enthalten.

räumliche Voraussetzungen Die Raumgröße sollte der Gruppengröße angemessen und für (Rollen-)Spiele und Ruheübungen ausreichend sein. Bei der Ausstattung der Räume sollte auf Allergenarmut und eine geringe Belastung durch weitere Auslöser geachtet werden.
Besonderheiten zur Ausstattung Kinder: Ball; Leitfigur; Karteikarten; Schnur; Befestigungsmaterialien; Arbeitsmappe und Trainingspass für jedes Kind; Stempel; Creme; Coldpack; Baumwollkompressen und -wickel; Nierenschale; Handschuhe; Zauberstab; Hautmodell; (großes) Tuch; Poster mit klinischem Bild der 3 Schweregrade der Neurodermitis (SCORAD); Material mit unterschiedlichen Oberflächen, die verschiedene Hautzustände imitieren sollen; Lupen; Stoffsack gefüllt mit Symbolen bzw. Modellen der diversen Auslöser; Bierdeckel; Isomatten; Entspannungsmusik und -geschichte; Kassettenrekorder; Plakat; Heftzwecken; Klebeband; Utensilien für das Rollenspiel: Arztkleidung, Proben von Pflegesalben, Spatel; Kiste mit empfohlenen Seifen und Shampoos; grüne, gelbe und rote Klebepunkte; Materialen, Symbole und Modelle zum Füllen der grünen, gelben und roten Stufe; Mülleimer; kleine Cremetöpfe; Pflaster; Kochsalzlösung; Zerrspiegel; Watteträger; Gaze; Schlauchverband; Bocciakugeln; Nahrungsmittelpyramide; Videokamera; Videokassette; Videorekorder; Verbindungskabel; Fernseher; diverse Requisiten; Kinderbuch „Irgendwie anders“ [Kave, K. (1994). Irgendwie anders. Friedrich Oettinger: Hamburg.]; Kordel zur Befestigung, weitere Materialien für das Abschlussspiel… Jugendliche: Arbeitsmappe und Trainingspass für jeden Jugendlichen; Blanko-Stufenpläne und Blanko-Wochenbögen für jeden Teilnehmer; Tafeledding; Karteikarten; Befestigungsmaterial; Zerrspiegel; Ernährungspyramide; Videokamera; TV-Abspielgerät; Fernseher; Leerkassetten; Kassettenrecorder oder CD-Player; Entspannungsmatten; Auslöserkartensatz (Abbildungen aus Zeitschriften zum Thema Auslöser); Flipchart; Overhead-Projektor und Folien; Kiste mit Kühlpack, Cremes, Salben, Spatel, Verbandszeug etc.; Kiste mit Beispielen für Shampoos und Duschgels; Auswahl an Verkleidungsmaterialien; Utensilien für Rollenspiele; Sammlung von Bierdeckeln (ca. 80 Stück); Kärtchen mit Gefühlen und Stressantworten

Evaluation und Publikationen

Zusammenfassung der Evaluation

Quelle Staab, D., Diepgen, T. L., Fartasch, M., Kupfer, J., Lob-Corzilius, T., Ring, J., Scheewe, S., Scheidt, R., Schmid-Ott, G., Schnopp, C., Szczepanski, R., Werfel, T., Wittenmeier, M., Wahn, U., Gieler, U. (2006). Age related, structured educational programmes for the management of atopic dermatitis in children and adolescents: multicentre, randomised controlled trial. BMJ, 332, 933-938.
Beteiligte

7 beteiligte Kliniken in Berlin, Osnabrück, Köln, München, Erlangen, Hannover und Giessen

unabhängiges Studien-Zentrum Heidelberg

Kontext multizentrische Studie (7 stationäre Studienzentren)
Evaluationsart summativ
Design randomisiert, kontrolliert, multizentrisch
Stichprobe

Gesamtstichprobe:

  • N(t1)=992; N(t3)=823 (analysiert)
  • Drop-out-Rate: 17%

3 Zielgruppen:

  • Eltern von Kindern mit atopischer Dermatitis im Alter von 3 Monaten bis 7 Jahren
  • Eltern von Kindern mit atopischer Dermatitis im Alter von 8 bis 12 Jahren
  • Jugendiche mit atopischer Dermatitis im Alter von 13 bis 18 Jahren

Einschlusskriterien:

  • Diagnose einer atopischen Dermatitis nach den Kriterien von Hanifin und Rajka
  • Ekzem-Dauer von mindestens 3 Monaten
  • Bewertung der Ekzem-Schwere mit mindestens 20 Punkten auf der Skala Atopische Dermatitis (SCORAD-Index)

Ausschlusskriterien:

  • akute oder chronische Krankheiten
  • behandlungsbedürftige psychische Störungen
Kontrollgruppe
  • IG: Schulung (6 x 2 Stunden im wöchentlichen Abstand)
  • KG: keine Schulung
Gruppenzuweisung

randomisiert

Gruppengröße
  • n(IG)=446
  • n(KG)=377

Aufteilung nach Zielgruppen: – Eltern von Kindern mit atopischer Dermatitis im Alter von 3 Monaten bis 7 Jahren (n[IG]=274; n[KG]=244) – Eltern von Kindern mit atopischer Dermatitis im Alter von 8 bis 12 Jahren (n[IG]=102; n[KG]=83) – Jugendiche mit atopischer Dermatitis im Alter von 13 bis 18 Jahren (n[IG]=70; n[KG]=50)

Katamnese
  • t1: vor Beginn der Schulung
  • t2: 6 Monate nach Ende der Schulung (Daten werden nicht berichtet.)
  • t3: 12 Monate nach Ende der Schulung
Erhebungsinstrumente
  • Ekzem-Schere (Skala Atopische Dermatitis: SCORAD-Index)
  • subjektive Ekzem-Schwere („Hautdetektiv“: standardisierter Fragebogen)
  • Juckreiz (JUCKKI, JUCKJU: standardisierte Fragebögen)
  • Lebensqualität von Eltern mit Kindern jünger als 13 Jahre („Fragebogen zur Erfassung der Lebensqualität von Eltern neurodermitiskranker Kinder“: standardisierter Fragebogen mit 5 Subskalen)
Schulungsleiter

multiprofessionelles Team (Mindestens ein Teammitglied muss sich durch Teilnahme an einem Workshop [40 Stunden] zum Trainer qualifiziert haben.)

Primäre Zielgrößen
  • Ekzem-Schere: signifikant stärkere Reduktion in der IG
  • subjektive Ekzem-Schwere: signifikant stärkere Reduktion in der IG
  • Juckreiz:
    • 8-12-Jährige: signifikante Änderung in den Subskalen „Katastophisierung“ und „Bewältigung“ zu Gunsten der IG
    • 13-18-Jährige: signifikante Änderung in der Subskala „Katastophisierung“ zu Gunsten der IG
  • Lebensqualität von Eltern mit Kindern jünger als 13 Jahre:
    • Eltern von Kindern mit atopischer Dermatitis im Alter von 3 Monaten bis 7 Jahren: signifikant stärkere Verbesserung in der IG in allen 5 Subskalen (psychosomatisches Wohlbefinden, Effekte auf das soziale Leben, Vertrauen in die medizinische Behandlung, emotionales Coping, Akzeptanz der Krankheit)
    • Eltern von Kindern mit atopischer Dermatitis im Alter von 8 bis 12 Jahren: signifikant stärkere Verbesserung in der IG in 3 Subskalen (Vertrauen in die medizinische Behandlung, emotionales Coping, Akzeptanz der Krankheit)

Es werden signifikante und nicht-signifikante Ergebnisse berichtet.

Effektstärken werden nicht berichtet.

Train-the-Trainer

spezifisches TTT vorhanden? unklar (früheres Angebot nicht mehr auffindbar)

Anmerkungen zum gesamten Programm

Stand des Eintrags: 03.02.2010 (redaktionelles Update: November 2023)