Nachrichten und Veranstaltungshinweise

Auf dieser Seite finden Sie Hinweise auf Veranstaltungen und Neuigkeiten zu den Themen Patientenschulung und Gesundheitsförderung sowie einen Blick auf die aktuellen Betätigungsfelder und Veranstaltungen des ZePG.

Nachrichten

Hinweise zu den Themen Schulung und Gesundheitsförderung.

Deutscher Reha-Tag 2025

Deutscher Reha-Tag 2025 27.09.2025 – „Nachhaltigkeit in der Reha – ökologisch, ökonomisch und sozial“ Am 27.09.2025 findet der 22. Deutsche Reha-Tag findet statt. Das Thema „Nachhaltigkeit in der Rehabilitation“ wird aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Perspektiven beleuchtet. https://www.rehatag.de Kliniken, Einrichtungen und Organisationen der Rehabilitation sind eingeladen an und um diesen Tag herum Veranstaltungen durchzuführen, die […]

DGRW-Summerschool 2025

DGRW-Summerschool 2025 15.–19. September 2025 in Halle (Saale) Auch in diesem Jahr bietet die AG Methoden der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) wieder die Summerschool an. Mit dieser Veranstaltung können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nutzerinnen zu rehabilitationswissenschaftliche Forschungsmethoden informieren und fortbilden. Die Veranstaltung findet vom 15.-19. September 2025 in Kooperation mit dem Institut für Rehabilitationsmedizin an […]

Reha-Methoden-Rendezvous der DGRW

Reha-Methoden-Rendezvous ein Online-Angebot der AG Methoden der DGRW – Veranstaltungshinweis Worum geht es? Nichtunterlegenheitsstudien in der Reha-Forschung können derweil noch als Kuriosität bezeichnet werden, steht dieses Studiendesign gedanklich doch häufig eher in Verbindung mit der Pharmakologie. Was ist also überhaupt nochmal eine Nichtunterlegenheitsstudie? Wie wird das Ergebnis interpretiert? Ist dieses Studiendesign in der Reha-Forschung überhaupt […]

Positionspapier DVfR und DVSG

Reha-Kompetenzen für die Soziale Arbeit Gemeinsames Positionspapier der DVfR und der DVSG erschienen Das Positionspapier der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) und der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) mit dem Titel „Reha-Kompetenzen für die Soziale Arbeit“ (veröffentlicht im März 2025) legt dar, welche Kompetenzen Fachkräfte der Sozialen Arbeit für eine qualifizierte Tätigkeit […]

Global Consortium on Climate and Health Education

Das „Global Consortium on Climate and Health Education“ ist ein Netzwerk, das Planetary Health in die Ausbildung von Gesundheitsberufen bringen will. Auf der Homepage stehen umfangreiche Hinweise auf Ressourcen zur Verfügung, die nach Themengebieten bzw. Berufsgruppen und nach verschiedenen Medientypen sortiert sind. Die Homepage steht (noch) nicht auf Deutsch zur Verfügung. https://www.publichealth.columbia.edu/research/programs/global-consortium-climate-health-education/resources

Positionspapier der AG „Klima und Nachhaltigkeit“ in der DGRW erschienen

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die Rehabilitation in Deutschland nachhaltig zu gestalten und Klimaschutz als auch gesundheitliche Folgen des Klimawandels in den Fokus zu nehmen. Ihre Aktivitäten umfassen Fachpublikationen und Forschung, Stellungnahmen und Eingaben, Veranstaltungen und Fortbildungen sowie die Verbreitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit zur Etablierung von Nachhaltigkeitskonzepten in der Rehabilitation Das ZePG arbeitet aktiv an […]

Reha macht sich nachhaltig

„Reha macht sich nachhaltig“ – in der Ärztezeitung ist ein Artikel erschienen, der die Nachhaltigkeitsbemühungen der Deutsche Rentenversicherung beschreibt und auch die Werkstattgespräche des ZePG beschreibt:https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Reha-macht-sich-nachhaltig-454492.html Die Werkstattgespräche:https://zepg.de/werkstattgespraeche-nachhaltigkeit/

Handlungsleitfaden für die Förderung einer nachhaltigen Lebensmittelauswahl

Das World Resources Institute ist eine Organisation von Experten aus verschiedenen Handlungsbereichen und möchte nachhaltige Entwicklungen fördern. In einer groß angelegten Synthese von Evidenz zur Ausgestaltung von Ernährungsangeboten ist in diesem Jahr ein Update zum Handlungsleitfaden The Food Service Playbook for Promoting Sustainable Food Choices erschienen. Aus dem „Executive summary“ (eigene Übersetzung): Die Forschung zur […]

Zeitenwende – auch in der Reha!?

Unter diesem Titel steht die 51. Jahrestagung der DGPR, die am 16. und 17.05.2025 in Potsdam stattfinden wird. Das ZePG wirkt an dieser Tagung mit und richtet ein Team-Café – ein Format, in dem aktuelle Themen mit den Teilnehmenden diskutiert und entwickelt werden können. Die Fokus-Themen der Tagung sind: Programm und Informationen finden Sie auf […]

DNVF Memorandum – Ziele und Methoden bewegungsbezogener Versorgungsforschung

Neue Veröffentlichung (Openaccess): Das DNVF Memorandum – Ziele und Methoden bewegungsbezogener Versorgungsforschung fasst das erste Mal das stark interdisziplinäre und interprofessionelle Feld der Bewegungsversorgung im deutschen Gesundheitssystem zusammen. Neben einer begrifflichen Einordnung und Definition zentraler Maßnahmen und Konzepte der Bewegungsversorgungsforschung werden bestehende Forschungslücken und Forschungsbedarfe herausgearbeitet und Methoden zur Weiterentwicklung des noch recht jungen Forschungsgebiets […]

Leitfaden der WHO zu Therapeutischen Patientenschulungen

Nicht nur das ZePG beschäftigt sich mit der Qualität von Patientenschulung. Auch die Weltgesundheitsorganization WHO hat dieses Thema auf der Agenda. Vor einiger Zeit hat sie eine Einführung zu Patient Education veröffentlicht (auch in einer Deutschen Fassung): World Health Organization. Regional Office for Europe. (‎2023)‎. Therapeutic patient education: an introductory guide. World Health Organization. Regional […]

Externe Veranstaltungshinweise

Tagungen, Kongresse, Fortbildungen anderer Akteure