LINDA – Das Schulungsprogramm für Menschen mit Typ-1 oder Typ-2-Diabetes

Zusammenfassung

Das ambulante Schulungsprogramm LINDA ist für erwachsene Patienten mit Typ 1- oder Typ 2-Diabetes konzipiert. Wichtige Inhalte sind die Vermittlung von Grundlagenwissen über Diabetes, Informationen über Ernährung, Bewegung und Gewichtsreduktion, Aufklärung über Risikofaktoren und Folgeerkrankungen, Information über Medikamente und Einübung der Insulindosisberechnung bzw. -anpassung. Dabei wird ein Erklärungsmodell vermittelt, in dem die genetische Prädisposition im Vordergrund steht, um die Patienten von einer „Schuld“ an ihrer Erkrankung zu befreien. Das Programm richtet sich in der Anzahl der Einheiten nach der speziellen Zielgruppe. Die Schulung wird für eine Gruppe von bis zu 10 Teilnehmern empfohlen und von entsprechend qualifiziertem Personal (TTT-Angebot) durchgeführt. Daten zur Evaluation sind im Internet veröffentlicht.

Autoren Gerlinde Feulner-Krakow, Dr. med. Dietmar Krakow – Diabeteszentrum Forchheim
Lizenzhinweise publiziert
Bezugsquelle https://schulungen.linda1.de/
Kosten Komplettes Programm: 399 Euro (1 Paket Patientenbücher à 10 Stück: 98,80 Euro)
Schlagworte
Stand 3. Auflage 2005
Anmerkungen zum Bezug Komplettes Programm beinhaltet: – Schulungskoffer (A4 Farbausdruck mit Folien und Fragekarten ca. 220 Seiten) – Anwendungshilfe für Schulungskräfte – Modellteile für die Wandtafel (ca. 80 Stück) – Patientenbuch – https://schulungen.linda1.de/produkt-kategorie/versandartikel/

Ziele und Inhalte

Zielgruppe des Programms
Fachgebiet/Indikation Endokrinologie/Stoffwechselkrankheiten
Thema/Erkrankung Typ 1- oder Typ 2-Diabetes
Zielgruppe des Programms Erwachsene
besondere Zielgruppenkriterien Blutzuckerwerte sind unter Kontrolle und die Akzeptanz der Krankheit ist soweit fortgeschritten, dass der Patient sich an der Schulung aktiv beteiligen kann. Menschen mit Diabetes aller Altersgruppen: Typ 1-Diabetiker/Typ 2-Diabetiker – mit ICT Typ 2 – Diabetiker – ohne Insulin – mit CT – mit einer Basalgabe/OADs – mit Prandialinsulin SIT/Plus Schwangere – Gestationsdiabetes – Schwangerschaft bei Frauen mit bestehendem Diabetes
Ausschlusskriterien k.A.
Durchführung und Themen
Setting ambulant
Teilnehmerzahl max. 10 Teilnehmer
Anzahl der Einheiten Typ 1-Diabetiker/Typ 2-Diabetiker – mit ICT: bis 12 Einheiten Typ 2 – Diabetiker – ohne Insulin: 4 Einheiten – mit CT: 5 Einheiten – mit einer Basalgabe/OADs: 5 Einheiten – mit Prandialinsulin SIT/Plus: 6 Einheiten Schwangere – Gestationsdiabetes: 1 Zusatzeinheit – Schwangerschaft bei Frauen mit bestehendem Diabetes: 1 Zusatzeinheit
Dauer der Einheiten 90 Minuten
Frequenz der Einheiten k.A.
Ziele und Inhalte
Ziele des Programms
  • Wissenserwerb
  • Training von Fertigkeiten
  • Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil
Inhalte
  1. Grundlagenwissen über Diabetes: Nährstoffe, Kohlenhydratstoffwechsel, Blutzuckerwerte, Folgeerkrankungen
  2. Nährstoffverteilung, Kohlenhydratarten, Süßungsmittel, Getränke, Wundermittel
  3. Nährstoff Fett, Erklärungmsmodell Diabetes Typ 2, Folgeerkrankungen, Blutfette, Möglichkeiten zur Fett- und Gewichtsreduktion
  4. Medikamente, Unterzucker, Gesundheitspass Diabetes, Bluthochdruck, Rauchen, Fußpflege, Körperliche Bewegung
  5. Insulindosisberechnung, Kenntnis der Insuline und deren Wirkprinzipien, Injektionstechnik
  6. Insuline/ Wirkprofile von Prandialinsulinen, Insulindosisanpassung in besonderen Situationen, Diabetes und Straßenverkehr, Information Schwerbehinderung/ Soziales, Gesundheitspass Diabetes, Zukunftsperspektiven
  7. Diabetes und Schwangerschaft
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten Die Lernziele sind im Manual konkret definiert. Es wird empfohlen, homogene Gruppen entsprechend der Therapieform und Altersstruktur zu bilden. Das LINDA-Programm versteht sich als Basisschulung für Menschen mit Typ 1- oder Typ 2-Diabetes. Die Kernschulung besteht aus 4 Grundmodulen, die durch weitere Module entsprechend der Therapieform ergänzt wird.

Didaktik und Methoden

Benutzte Methoden
Methodenliste
  • Vortrag
  • Diskussion
  • Verhaltenstraining oder Übung oder Rollenspiel
  • Kleingruppenarbeit
  • Einzelarbeit
Anmerkungen zu Methoden Um Auskunft über das Vorwissen der Patienten zu erhalten und eine abschließende Evaluation über den Lernzuwachs zu ermöglichen, werden die Patienten zu Beginn und am Ende jeder Einheit gebeten Fragebögen auszufüllen, die gemeinsam besprochen werden. Es wird Wert auf eine Wiederholung und Vertiefung der Themen gelegt.
Strukturierungsgrad
Gruppenstruktur k.A.
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden)
Strukturierungsgrad Methoden hoch
Strukturierungsgrad Zeit mittel
Strukturierungsgrad Struktur mittel
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität k.A.
Einbindung externer Ressourcen
Nachsorgemaßnahmen k.A.
Vorbereitungsmaßnahmen Blutzuckerselbstmessung und Injektionstechnik sollten vorher in strukurierter Einzelschulung vermittelt werden.
Einbezug von Angehörigen k.A.
Maßnahmen zum Alltagstransfer Besprechung der Auswirkungen verschiedener Nahrungsmittel auf den Blutzucker; Üben der Anpassung der jeweiligen Medikation; Ketonmessung; Verhalten bei Hypoglykämie
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen k.A.
Anmerkungen zu externen Ressourcen k.A.

Rahmenbedingungen

Angaben zu den Dozent:innen
Dozent:innen k.A.
Qualifikation des Personals TTT-Seminar
Besonderheiten zum Personal k.A.
Ausstattung und Material
Materialien der Schulung Alle benötigten Folien, Fragekärtchen, Vorlagen für Wissens-Fragebögen und Arbeitsblätter, Bausteine für das Tafelbild
räumliche Voraussetzungen k.A.
Besonderheiten zur Ausstattung Magnettafel mit der Mindestgröße 1,20 x 90 cm, Overheadprojektor, CD-Player, Beamer, Diätcomputerwaage, BE-Waage, Präparat (Gefäßplaque), Stimmgabel, Dopplerkopf, Restaurantspiel/verschiedene Teller, leere Folien und Folienstifte, Gesundheitspass Diabetes, Mikrofilament, Tiptherm, Material zur Fußpflege, U100-Spritzen, Penpatronen mit Kochsalzlösung, Urinteststreifen für Ketonkörpernachweis, diverse Nahrungsmittel

Evaluation und Publikationen

Zusammenfassung der Evaluation

Quelle

Krakow, D., Feulner-Krakow, G., Giese, M. & Osterbrink, B. (2004). Evaluation der LINDA-Diabetes-Selbstmanagementschulung. Diabetes und Stoffwechsel, 13, 77-89.

Ambulantes Diabeteszentrum Forchheim Akademie für Gesundheitsberufe Rheine

Kontext

Der Artikel beschreibt eine „Pilotstudie“ (mit Kontrollgruppe) und eine „multizentrische Studie“ (ohne Kontrollgruppe, prä-post-Design). Im Folgenden wird ausschließliche die Pilotstudie beschrieben.

Evaluationsart

summativ

Design

kontrollierte Studie

Stichprobe
  • N=805
  • Dropout: 1.74% (n=14)
  • Patienten mit Diabetes Typ 1, Typ 2 mit/ohne Insulintherapie.
  • Ausschlusskriterium u.a. Erstmanifestation innerhalb der vorangegangenen 12 Monate
Kontrollgruppe

Interventionsgruppe (IG): LINDA-Schulung + individuelle ambulante Betreuung Kontrollgruppe (KG): ZI-Schulung + individuelle ambulante Betreuung jeweils mit den Untergruppen

  • Typ-1-Diabetes (Typ1)
  • Typ-2-Diabetes (Typ2)
  • Typ-2-Diabetes mit Insulinbehandlung (Typ2IN)
Gruppenzuweisung

„zufällig“

Gruppengröße
  • IG – Typ2: n=189
  • IG – Typ2IN: n=191
  • IG – Typ1: n=126
  • KG – Typ2: n=65
  • KG – Typ2IN: n=132
  • KG – Typ1: n=102
Katamnese

Baseline 12 Monate

Erhebungsinstrumente
  • Größe
  • Gewicht
  • Hypglykämierate
  • Blutdruck
  • HbA1c
  • Cholesterin, Neutralfette, Mikroalbuminurie
Primäre Zielgrößen

Signifikante Verbesserung nach 12 Monaten im Vergleich zur Baseline für IG (Typ2, Typ2IN, Typ1) und KG (Typ2, Typ2IN).

In Bezug auf HbA1c, Triglyzeride, Cholesterin, Blutdruck systolisch, Blutdruck diastolisch, Mikroalbuminurie; für KG-Typ 1 Verbesserung in Bezug auf HbA1c.

In Bezug auf BMI Verbesserung für IG (Typ2), Verschlechterung für IG (Typ2IN, Typ1) und KG (Typ2, Typ2IN, Typ1).

Effektgrößen werden nicht berichtet.

Weitere Zielgrößen

Es wird nicht zwischen primären und sekundären Zielgrößen unterschieden.

Sonstige Ergebnisse

Es werden inferenzstatistische Vergleiche zwischen prä- und Follow-up-Werten durchgeführt. Ein direkter inferenzstatistischer Vergleich zwischen IG und KG wird nicht berichtet.

Weiteres

Die im selben Artikel beschriebene multizentrische Studie wurde an 18 Studienzentren durchgeführt (N=304). Daten wurden vor (t1) und 1 Jahr nach (t2) LINDA-Schulung erfasst. In allen Untergruppen (Typ2, Typ2IN, Typ1) zeigte sich zwischen t1 und t2 eine signifikante Verbesserung des HbA1c und des Blutdrucks; der BMI verringerte sich nur in der Untergruppe Typ2 signifikant. Der Großteil der Patienten war sehr zufrieden bzw. zufrieden mit der Schulung.

Evaluationsergebnis k.A.
Publikation(en) zur Evaluation (Text im Internet auf https://schulungen.linda1.de/evaluation/)
weitere Publikationen Krakow et al. (2004) Evaluation der LINDA-Diabetes-Selbstmanagementschulung. Diabetes und Stoffwechsel, 13 (2), 77.

Train-the-Trainer

spezifisches TTT vorhanden? ja
Informationen zum TTT https://schulungen.linda1.de/zertifikat/

Anmerkungen zum gesamten Programm

Stand des Eintrags: 05.06.07