Zusammenfassung
Das ambulante Programm FAUT-E hat als Zielgruppe Eltern von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung.
Wichtige Inhalte des Programms sind: Wissensvermittlung über die Störung, Erlernen von Strukturierungsmaßnahmen, Ressourcenarbeit.
Das Programm ist auf 8 Unterrichtseinheiten konzipiert und wird für eine Gruppe von 5 bis max. 8 Teilnehmer:innen empfohlen.
Im Schulungsteam sollte therapeutisches Personal vertreten sein.
Evaluationen liegen vor.
| Autoren | Sabine Schlitt, Kerstin Berndt, Christine M. Freitag |
| Lizenzhinweise | publiziert |
| Bezugsquelle | Schlitt, S., Berndt, K., Freitag, C. M. (2015). Das Frankfurter Autismus-Elterntraining (FAUT-E). Psychoedukation, Beratung und therapeutische Unterstützung. 1. Auflage, Stuttgart: W. Kohlhammer. ISBN (Print): 978-3-17-023353-9 ISBN (eBook pdf): 978-3-17-024997-4 |
| Kosten | Print: 42,99 Euro bzw. eBook: 37,99 Euro (Stand von 13.10.2022) |
| Schlagworte | Autismus |
| Stand | Version 2015 (1. Auflage) |
| Anmerkungen zum Bezug | – |
Ziele und Inhalte
| Zielgruppe des Programms | |
|---|---|
| Fachgebiet/Indikation | Psychosomatik |
| Thema/Erkrankung | Autismus-Spektrum-Störung |
| Zielgruppe des Programms | Eltern von Kindern und Jugendlichen |
| besondere Zielgruppenkriterien | Das Programm richtet sich an Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung im Vorschul- bis Jugendalter. Die Bildung möglichst homogener Gruppen (anhand der sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten der Kinder) wird empfohlen. |
| Ausschlusskriterien | mangelnde sprachliche oder intellektuelle Fähigkeiten, geringes Belastungsniveau, stark ausgeprägte Verhaltensproblematik des Kindes |
| Durchführung und Themen | |
| Setting | ambulant |
| Teilnehmerzahl | 5–8 Teilnehmer:innen |
| Anzahl der Einheiten | 8 Einheiten |
| Dauer der Einheiten | 120 Minuten |
| Frequenz der Einheiten | Sitzung 1-5: im wöchentlichen Rhythmus, danach: im 2-3 wöchentlichen Rhythmus |
| Ziele und Inhalte | |
| Ziele des Programms |
|
| Inhalte |
|
| Anmerkungen zu Zielen und Inhalten |
Lehrziele für jede Stunde sind im Manual konkret definiert. Im Anschluss an die Basismodule können nach Wunsch unterschiedliche Erweiterungsmodule angeboten werden: Für alle Gruppen:
Für Kleinkinder und Kinder mit geistiger Behinderung:
Für (Vor-)Schulkinder ohne geistige Behinderung:
|
Didaktik und Methoden
| Benutzte Methoden | |
|---|---|
| Methodenliste |
|
| Anmerkungen zu Methoden | – |
| Strukturierungsgrad | |
| Gruppenstruktur | geschlossen |
| (Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden) | |
| Strukturierungsgrad Methoden | mittel |
| Strukturierungsgrad Zeit | hoch |
| Strukturierungsgrad Struktur | hoch |
| Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität | – |
| Einbindung externer Ressourcen | |
| Nachsorgemaßnahmen | Bei Bedarf können während oder nach Beendigung des Trainings weitere Einzelgespräche mit den Eltern geführt werden. |
| Vorbereitungsmaßnahmen | Ca. 3 Monate vor Beginn finden Vorgespräche mit den einzelnen Eltern statt. |
| Einbezug von Angehörigen | Das Programm richtet sich konkret an Angehörige. |
| Maßnahmen zum Alltagstransfer | Durch regelmäßige Hausaufgaben und besprechen dieser wird der Transfer des Gelernten gesichert. |
| Einbezug von Selbsthilfeorganisationen | Unterschiedliche Angebote und Institutionen, die Unterstützung für Familien anbieten, werden konkret vorgestellt. |
| Anmerkungen zu externen Ressourcen | – |
Rahmenbedingungen
| Angaben zu den Dozent:innen | |
|---|---|
| Dozent:innen | Therapeut:in |
| Qualifikation des Personals | Die Therapeut*innen sollten Hintergrundwissen und Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen mit ASS besitzen. Eine verhaltenstherapeutische Ausrichtung ist zudem eine weitere wichtige Grundlage. |
| Besonderheiten zum Personal | Je nach vorhandenen Kapazitäten empfiehlt es sich, themenbezogen eine weitere Fachkraft einzubeziehen (z. B. bei der Vermittlung rechtlicher oder schulischer Themen). |
| Ausstattung und Material | |
| Materialien der Schulung | Informations- sowie Arbeitsblätter für die Eltern stehen unter http://downloads.kohlhammer.de/?isbn=978-3-17-023353-9 zum Download bereit. |
| räumliche Voraussetzungen | k.A. |
| Besonderheiten zur Ausstattung | Flipchart |
Evaluation und Publikationen
Zusammenfassung der Evaluation
Medda, J. E., Kitzerow, J., Schlitt, S., Berndt, K., Schwenck, C., Uhlmann, L., Freitag, C. M. (2020). Prä-post-Effekte des Autismus-spezifischen psychoedukativen Elterntrainings FAUT-E. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 49(2). https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000781
Train-the-Trainer
| spezifisches TTT vorhanden? | k.A. |
Anmerkungen zum gesamten Programm
–
Stand des Eintrags: 14.10.2022

