Zusammenfassung
Das ambulante Programm „COBRA“ hat als Zielgruppe erwachsene Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis mit und ohne Emphysem.
Wichtige Inhalte der Schulung sind: Inhalationstechniken, Selbstkontrolle der Erkrankung mit Hilfe des Peak-Flow-Meters, Verringerung von schädigenden Einflüssen (insbesondere Rauchen), Wissenserwerb über Möglichkeiten der medikamentösen Therapie und Notfall-Plan.
Das Programm ist auf 6 Unterrichtseinheiten konzipiert und wird für eine Gruppe von 4 bis max. 10 Teilnehmern empfohlen.
Im Schulungsteam sollten Ärzte und nicht-ärztliches Personal (z.B. Physiotherapeut, Arzthelfer) vertreten sein.
Es existiert ein Fortbildungsangebot für die Trainer.
Evaluationsstudien zum weitgehend entsprechenden Programm „Ambulante Fürther COPD-Schulungsprogramm (AFBE)“ liegen vor.
Autoren | Y. Dhein, B. Otte, C. Münks-Lederer, H. Worth Kooperation der Deutschen Atemwegsliga mit der Medizinischen Klinik I am Klinikum Fürth |
Lizenzhinweise | Anfrage über die Deutsche Atemwegsliga |
Bezugsquelle | Deutsche Atemwegsliga Im Prinzenpalais (Burgstr.) 33175 Bad Lippspringe Tel. (05252) 933615, Fax: (05252) 933616 Unterrichtskarten und Schulungsunterlagen: Dhein, Y., Otte, B., Münks-Lederer C., Worth, H. (2004). Chronisch obstruktive Bronchitis mit und ohne Emphysem. Ambulantes Schulungsprogramm für COPD-Patienten. Bad Lippspringe: Deutsche Atemwegsliga. Verbrauchs- und Informationsmaterialien können über den Deutschen Ärzteverlag oder die Atemwegsliga bestellt werden: Die Patientenbroschüre „Mein COPD habe ich im Griff“ einzeln oder zusammen mit COPD-Tagebuch und COPD-Pass im 10er-Karton sind über den Deutschen Ärzteverlag bestellbar. Infos und weitere Informationsmaterialien auf der Homepage der Deutschen Atemwegsliga. |
Kosten | 65 Euro; Weitere Kosten für Verbrauchs- und Informatonsmaterial siehe unter den Links bei Bezugsquelle |
Schlagworte | COPD |
Stand | Unterrichtskarten: Version 2004 (2. Auflage); Schulungsunterlagen: Version 2006 (3. Auflage). Etliche Verbrauchs- und Unterrichtsmaterialien wurden laufend aktualisiert (Details finden Sie auf der oben angegebenen Seite der Atemwegsliga) |
Anmerkungen zum Bezug | Das Programm umfasst eine Vielzahl von Materialien. Auch aus diesem Grund ist für die Durchführung ein Zertifikat notwendig, dass an den Besuch des Train-the-Trainer-Seminars geknüpft ist. Auch hierzu finden Sie die nötigen Informationen auf dieser Seite der Deutschen Atemwegsliga |
Ziele und Inhalte
Zielgruppe des Programms | |
---|---|
Fachgebiet/Indikation | Dermatologie/Allergologie/Pneumologie |
Thema/Erkrankung | Chronisch obstruktive Bronchitis mit oder ohne Emphysem |
Zielgruppe des Programms | Erwachsene |
besondere Zielgruppenkriterien | k.A. |
Ausschlusskriterien | k.A. |
Durchführung und Themen | |
Setting | ambulant |
Teilnehmerzahl | 4 bis 10 Teilnehmer |
Anzahl der Einheiten | 6 Einheiten |
Dauer der Einheiten | 60 Minuten |
Frequenz der Einheiten | k. A. |
Ziele und Inhalte | |
Ziele des Programms |
|
Inhalte | Folgende Themen sind Inhalte der 6 Unterrichtseinheiten:
|
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten | Auf den Unterrichtskarten werden für jedes Thema Lernziele formuliert. Eine Aufteilung der Themen auf die Unterrichtseinheiten wird konkret vorgeschlagen. |
Didaktik und Methoden
Benutzte Methoden | |
---|---|
Methodenliste |
|
Strukturierungsgrad | |
Gruppenstruktur | k.A. |
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden) | |
Strukturierungsgrad Methoden | k.A. |
Strukturierungsgrad Zeit | hoch |
Strukturierungsgrad Struktur | mittel |
Einbindung externer Ressourcen | |
Nachsorgemaßnahmen | Es werden Nachschulungen mit dem COBRA-Programm empfohlen. Die Nachschulung ist auf 2 Unterrichtseinheiten mit Inhalten aus dem Grund-Programm konzipiert. Die relevanten Inhalte der Nachschulung werden genannt (Selbstkontrolle der Erkrankung; Richtig inhalieren; Therapie der COPD; Die Exazerbation), die Durchführung entspricht offensichtlich dem Grund-Programm. |
Vorbereitungsmaßnahmen | k.A. |
Einbezug von Angehörigen | Die Autoren betonen, dass Angehörige zur Teilnahme an der Schulung eingeladen sind – insbesondere zur sechsten Unterrichtseinheit „Der Notfall“. Besondere Elemente/Übungen diesbezüglich sind nicht vorgesehen. |
Maßnahmen zum Alltagstransfer | Es werden verschiedene praktische Übungen durchgeführt, die die Selbstkontrolle der Krankheit im Alltag fördern, z. B. Übungen zur Benutzung des Peak-Flow-Meters, zu Inhalationstechniken oder zu atemerleichternden Körperstellungen. Das Vorgehen im Notfall wird an sehr konkreten Beispielen des Alltags detailliert erarbeitet. |
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen | k. A. |
Rahmenbedingungen
Angaben zu den Dozent:innen | |
---|---|
Dozent:innen | Arzt, nicht-ärztliches Personal (z.B. Arzthelferin, Physiotherapeut), evtl. auch Einbezug eines Psychologen bei besonderen Problemen/Fragestellungen. |
Qualifikation des Personals | k. A. im Manual. Die Verantwortlichen empfehlen grundsätzlich eine Ausbildung zum spezifisch ausgebildeten Trainer, bzw. Train-The-Trainer-Seminare (s.u.). |
Besonderheiten zum Personal | Empfehlung der Autoren: fester „Leiter“, der durch das gesamte Programm führt und als Ansprechpartner zur Verfügung steht. |
Ausstattung und Material | |
Materialien der Schulung |
1 Box mit Unterrichtskarten DIN A-5 und Schulungsunterlagen DIN A-4 (–> Kopiervorlagen); CD-Rom mit Schulungsunterlagen und einem Leitfaden zur Methodik und Didaktik sowie überarbeiteten Unterrichtskarten (zum Überkleben); je 1 Exemplar-Heft COPD-Tagebuch, COPD-Pass & Notfallplan, COPD-Patientenratgeber, Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der COPD, Leitfaden zu Methodik und Didaktik in der Erwachsenenbildung; Veröffentlichung „Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit COPD“ (2002); Bestellschein für die einzelnen Hefte / Broschüren. |
räumliche Voraussetzungen | k.A. |
Besonderheiten zur Ausstattung | Peak-Flow-Meter; Placebo-Medikamentensammlung (Medikamente werden namentlich im Manual genannt); Dosieraerosol (Placebo); Trainingsgerät zur Übung der Anwendung von Dosieraerosol; verschiedene Spacer (Inhalationshilfen); Vernebler; Mechanische Hilfsmittel zur Schleimlösung; Notfallausweis der Deutschen Atemwegsliga; Tafel oder Flip-Chart; Schwämme; Adressen und Anmeldebögen von Raucherentwöhnungsgruppen. Im Programm (auf Unterrichtskarten) wird auf Materialien von anderen Programmen/Quellen verwiesen (z.B. Lebensrhythmus Atmen von Fujisawa Deutschland, München). Die jeweiligen Bezugsquellen sind erwähnt. |
Evaluation und Publikationen
Zusammenfassung der Evaluation
Eine Evaluation liegt uns nicht vor.
Train-the-Trainer
spezifisches TTT vorhanden? | ja |
Informationen zum TTT | auf der Internetseite: Train-the-Trainer Seminare – Deutsche Atemwegsliga e.V. |
Anmerkungen zum gesamten Programm
Andere Programme, auf deren Materialien im Programm NASA verwiesen wird, müssen selbst besorgt werden, entsprechende Bezugsquellen sind angegeben.
Stand des Eintrags: 07.12.2021