Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker mit konventioneller Insulintherapie

Zusammenfassung

Das „Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen“ dient zur Initiierung oder Optimierung präprandialer Insulinbehandlung und ist geeignet für die ambulante Durchführung in der Praxis.

Inhaltliche Themen sind Insulinwirkung und -therapie, Injektionstechnik, Blutglukoseselbstkontrolle, Wissen um blutglukosewirksame Kohlenhydrate und körperliche Bewegung, Hypoglykämien, mögliche Folgeschäden und, falls nötig, die Injektion von Verzögerungsinsulin abends.

Das Programm umfasst 5 Einheiten à 90-120 Minuten und ist als Individualschulung oder in einer Kleingruppe mit bis zu 4 Teilnehmern durchzuführen. Falls Verzögerungsinsulin abends erforderlich wird, ist eine 6. Unterrichtseinheit zum Training der Injektion von Verzögerungsinsulin nötig. Die Durchführung obliegt einer Schulungskraft und einem Arzt. Es existiert ein Fortbilungsangebot für die Trainer.

Autoren 1. Auflage: M. Berger, M. Grüßer, V. Jörgens, P. Kronsbein, I. Mühlhauser, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Zusammenarbeit mit U.A. Müller, R. Müller und dem Diabetes-Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena, E.Standl und dem Diabetes-Team der III. Medizinischen Abteilung des Städtischen Akademischen Lehrkrankenhauses München-Schwabingen und Roche Diagnostics 4. Auflage bearbeitet von V. Jörgens und M. Grüßer
Lizenzhinweise publiziert
Bezugsquelle Curriculum und Lehrbuch für die Unterrichtskraft: Berger, M., Grüßer, M., Jörgens, V., Kronsbein, P. & Mühlhauser, I. (2004). Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen, 4. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag Begleitbuch: Grüßer, M. & Jörgens, V. (2005). Vor dem Essen Insulin, 6. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. Homepage zum Programm (Ärtzeverlag), Verbrauchsmaterial kann über den Shop des Ärzteverlags bestellt werden.
Kosten Unterrichtsmaterial: 249,00 Euro; Verbrauchsmaterial: 89,95 Euro (Stand: 2022)
Schlagworte Diabetes
Stand 2020 (11. Auflage)
Anmerkungen zum Bezug
  • 1 Curriculum
  • 1 Flipchartständer mit 28 Postern (DIN A2)
  • USB-Stick mit Postern als PowerPoint- und pdf-Datei
  • 60 Unterrichtskarten, 6 Zuordnungskarten und 41 Fragekärtchen im Etui
  • 46 Nahrungsmittel-Fotos für die kohlenhydratdefinierte Kost im Etui
  • Arbeitsblatt zum KE-Gerüst auf dem USB-Stick zum Ausdruck für die Schulungsteilnehmer

Ziele und Inhalte

Zielgruppe des Programms
Fachgebiet/Indikation Endokrinologie/Stoffwechselkrankheiten
Thema/Erkrankung Diabetes Typ-2
Zielgruppe des Programms Erwachsene
besondere Zielgruppenkriterien Patienten mit präprandialer Insulintherapie – Jüngere Typ-2-Diabetiker, die unter oraler Medikation keine Normalisierung der Glykämie erreichten oder bei denen Kontraindikationen für orale Antidiabetika bestehen. – Ältere Diabetiker, die mit dieser Form der Insulintherapie eventuell weniger Gefahr laufen, schwere Hypoglykämien zu erleiden.
Ausschlusskriterien k.A.
Durchführung und Themen
Setting ambulant
Teilnehmerzahl Individualschulung oder max. 4 Teilnehmer
Anzahl der Einheiten 5 Einheiten (+ 1 Einheit)
Dauer der Einheiten 90 bis 120 Minuten
Frequenz der Einheiten Die ersten beiden Einheiten an aufeinander folgenden Tagen, dann wöchentlich
Ziele und Inhalte
Ziele des Programms
  • Wissenserwerb
  • Training von Fertigkeiten
  • Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil
Inhalte
  1. Insulin, Insulinwirkung und Injektionstechnik
  2. Blutglukoseselbstkontrolle
  3. Blutglukosewirksame Kohlenhydrate
  4. Hypoglykämien, körperliche Bewegung und Insulintherapie
  5. Folgeschäden, Fußpflege, Kontrolluntersuchungen (
  6. Verzögerungsinsulin abends)
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten Modul 6 ist dann durchzuführen, wenn Verzögerungsinsulin abends erforderlich wird. Lernziele werden im Manual konkret definiert.

Didaktik und Methoden

Benutzte Methoden
Methodenliste
  • Vortrag
  • Diskussion
  • Verhaltenstraining oder Übung oder Rollenspiel
  • Einzelarbeit
Anmerkungen zu Methoden Die Patienten erhalten den Auftrag, bestimmte Techniken (z. B. Blutzuckermessung) selbständig zu Hause durchzuführen und im Diabetes-Tagebuch zu protokollieren. Die Ergebnisse/Erfahrungen werden jeweils zu Beginn der folgenden Sitzung besprochen.
Strukturierungsgrad
Gruppenstruktur k.A.
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden)
Strukturierungsgrad Methoden hoch
Strukturierungsgrad Zeit mittel
Strukturierungsgrad Struktur k.A.
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität Im Manual findet sich keine explizite Angabe zur Gruppenstruktur. Aufgrund des Schulungsaufbaus wird implizit die Durchführung in einer geschlossenen Gruppe nahe gelegt.
Einbindung externer Ressourcen
Nachsorgemaßnahmen k.A.
Vorbereitungsmaßnahmen k.A.
Einbezug von Angehörigen k.A.
Maßnahmen zum Alltagstransfer Üben der Blutzuckerselbstmessung und Insulininjektion. Protokollierung im Diabetestagebuch. Durchführung Fußgymnastik.
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen k.A.
Anmerkungen zu externen Ressourcen Verbindung mit Praxisroutine (Vereinbarungen zu Urinzuckermessung, Arztterminen,…) Verweise auf örtliche Sport-/Gymnastikgruppen, ggf. Kononar-Sportgruppen

Rahmenbedingungen

Angaben zu den Dozent:innen
Dozent:innen Schulungskraft; Arzt
Qualifikation des Personals TTT-Seminar
Besonderheiten zum Personal Die Schulung baut auf den Programmen für Diabetiker ohne Insulintherapie sowie mit konventioneller Insulintherapie auf.
Ausstattung und Material
Materialien der Schulung

Alle benötigten Flipcharts, Nahrungsmittelabbildungen, Fragekärtchen sind im Unterrichtsmaterial enthalten; Verbrauchsmaterial enthält Diabetes-Tagebücher, Handzettel zu den Unterrichtseinheiten, Schulungs-Begleitbuch für Patienten, …

Zur Lernzielüberprüfung liegen Wissensfragebögen und Fragekärtchen vor.

räumliche Voraussetzungen Schulungsraum mit Tisch
Besonderheiten zur Ausstattung Blutzucker-Selbstkontrollmaterialien, Insulinfläschchen und -spritzen/-pens, Traubenzucker, Urinzucker-Teststreifen, Stimmgabel, TipTherm, Monofilament

Evaluation und Publikationen

Zusammenfassung der Evaluation

Quelle

Rauchfuß J, Kielstein H, Woellner W, Reuter H M, Boeger W, Lange W, Banduhn K, Joergens V, Mueller U A. Vor dem Essen Insulin: Supplementäre (SIT) versus konventionelle Insulintherapie (CIT) bei jüngeren Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. Diabetes und Stoffwechsel 2001;10 Suppl 1

  • Klinik für Innere Medizin II der Universität Jena
  • Allgemeinarztpraxis Jena
  • Interneistische Praxis Meuselwitz
  • Diabetesschwerpunktpraxen Jena/ Bad Langensalza/ Weida/ Gera
  • Klinik für Ernährung und Stoffwechsel der Universität Düsseldorf
Kontext multizentrisch
Evaluationsart summativ
Design Kontrollgruppendesign
Stichprobe N=130; Dropout: 8%
Kontrollgruppe
  • IG: Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen (ambulant)
  • KG: Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen (stationär)
Gruppenzuweisung Matching nach Ausgangs-HbA1c und BMI
Gruppengröße
  • IG: n=66, zum Follow-up n=61 (92%)
  • KG: n=64, zum Follow-up n=59 (92%)
Katamnese
  • Baseline
  • 6 Monate
Erhebungsinstrumente
  • HbA1c
  • BMI
  • Anzahl Hypoglykämien mit Fremdhilfe
  • Insulindosis
  • Anzahl Blutglukose-Selbstkontrollen
  • Anpassung der Insulindosis
Primäre Zielgrößen

Günstigerer HbA1c der IG.

Nicht signifikante Ergebnisse werden berichtet.

Weitere Zielgrößen

Es wird nicht zwischen primären und sekundären Zielgrößen unterschieden.

weitere Publikationen Rauchfuß J, Kielstein H, Woellner W, Reuter H M, Boeger W, Lange W, Banduhn K, Joergens V, Mueller U A. Vor dem Essen Insulin: Supplementäre (SIT) versus konventionelle Insulintherapie (CIT) bei jüngeren Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. Diabetes und Stoffwechsel 2001;10 Suppl 1 Kalfhaus J, Berger M, Insulin treatment with preprandial injections of regular Insulin in middle-aged type 2 diabetic patients. A two years observational study. Diabetes & metabolism 2000; 26: 197-201 Hoffstadt K, Gruesser M, Joergens V, Mueller U A, Berger M. Structured treatment and teaching Program for type 2 diabetic patients with preprandial injections of regular insulin. Diabetologia 2000; Suppl. 1: A61

Train-the-Trainer

spezifisches TTT vorhanden? ja
Informationen zum TTT Fortbildungen werden über die Kassenärztlichen Vereinigungen angeboten.

Anmerkungen zum gesamten Programm

Die Angaben beruhen auf Information aus den Schulungsmaterialien und der Internetpräsenz des Ärzte-Verlags zum Programm

Stand des Eintrags: 08.05.2007 (Angaben zur Verfügbarkeit im Dezember 2022 aktualisiert)