Zusammenfassung
Zielgruppe der Schulung „Adipositastraining“ sind adipöse Kinder und Jugendliche ab dem zehnten Lebensjahr. Die Schulung ist sowohl ambulant als auch stationär anwendbar.
Inhaltliche Schwerpunkte der Schulung sind: Informationsvermittlung über Erkrankung, Ernährung und Essverhalten; Veränderung und Selbstregulierung des Essverhaltens; Verstärkung der Selbstakzeptanz und sozialer Kompetenz.
Das verhaltensmedizinisch ausgerichtete Training sollte durch eine hypokalorische Mischkost und/oder Maßnahmen zur körperlichen Aktivierung unterstützt werden.
Das Programm beinhaltet 6 Einheiten und ist für eine Gruppe von 4 bis 8 Teilnehmern geplant.
Evaluationsstudien liegen vor.
| Autoren | Petra Warschburger, Franz Petermann, Carmen Fromme und Nancy Wojtalla In Kooperation mit dem Zentrum für Rehabilitationsforschung der Universität Bremen und dem „Viktoriastift“ in Bad Kreuznach |
| Lizenzhinweise | publiziert |
| Bezugsquelle | Warschburger, P., Petermann, F., Fromme, C., Wotjalla, N. (1999). Adipositastraining mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: BELTZ Psychologie Verlags Union. ISBN: 3-621-27428-6 |
| Kosten | 39,90 Euro (Stand: 03.08.2006) |
| Schlagworte | Adipositas, Übergewicht, Gewichtsreduktion, Kinder, Jugendliche |
| Stand | Version 1999 |
Ziele und Inhalte
| Zielgruppe des Programms | |
|---|---|
| Fachgebiet/Indikation | Endokrinologie/Stoffwechselkrankheiten |
| Thema/Erkrankung | Adipositas |
| Zielgruppe des Programms | Kinder/Jugendliche |
| besondere Zielgruppenkriterien | Kinder/Jugendliche ab 9 Jahren, längenbezogenes Übergewicht (mindestens 20%), Gruppenfähigkeit und ausreichende Sicherheit in der deutschen Sprache. |
| Ausschlusskriterien | Sekundäre Entstehungsformen der Adipositas, Einnahme von Appetitzüglern, geistige Behinderung, Besuch der Sonderschule oder unterdurchschnittliches intellektuelles Niveau. |
| Durchführung und Themen | |
| Setting | ambulant und stationär umsetzbar |
| Teilnehmerzahl | 4 bis 8 Teilnehmer |
| Anzahl der Einheiten | 6 Einheiten |
| Dauer der Einheiten | 90 Minuten |
| Frequenz der Einheiten | 1 Einheit pro Woche |
| Ziele und Inhalte | |
| Ziele des Programms |
|
| Inhalte |
|
Didaktik und Methoden
| Benutzte Methoden | |
|---|---|
| Methodenliste |
|
| Strukturierungsgrad | |
| Gruppenstruktur | k.A. |
| (Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden) | |
| Strukturierungsgrad Methoden | k.A. |
| Strukturierungsgrad Zeit | hoch |
| Strukturierungsgrad Struktur | mittel |
| Einbindung externer Ressourcen | |
| Nachsorgemaßnahmen | k.A. |
| Vorbereitungsmaßnahmen | Das Manual empfiehlt die Durchführung eines diagnostischen Einzelgesprächs mit jedem Teilnehmer, Inhalte und Ziele werden vorgegeben. |
| Einbezug von Angehörigen | Für den stationären Rahmen sind im Manual 2 Elternbriefe und Literaturhinweise enthalten. Für den ambulanten Rahmen ist ein begleitendes Elterntraining mit 5 Sitzungen vorgesehen. Ziele und wichtigste Inhalte werden im Manual erläutert. Das praktische Vorgehen wird mit einigen Stichpunkten und Ratschlägen dargestellt, jedoch nicht so detailliert beschrieben wie das eigentliche Training (Kindern/Jugendliche). |
| Maßnahmen zum Alltagstransfer | Zu diversen Situationen werden Rollenspiele ausgeführt, als Hausaufgaben werden nach jeder Sitzung Verhaltensübungen im Alltag empfohlen. Für den stationären Rahmen wird eine „Freie-Essenswahl-Woche“ empfohlen, in der die Teilnehmer eine stärkere Eigenverantwortung für ihre Ernährung proben. Zur Rückfallprophylaxe wird empfohlen, allgemeines Problemlösen zu trainieren. Dafür sind 2 zusätzliche Sitzungen einzuplanen. Arbeitsblätter sind im Manual enthalten, sowie Tips zum praktischen Vorgehen. |
| Einbezug von Selbsthilfeorganisationen | k.A. |
| Anmerkungen zu externen Ressourcen | k.A. |
Rahmenbedingungen
| Angaben zu den Dozent:innen | |
|---|---|
| Dozent:innen | k.A. |
| Qualifikation des Personals | k. A. |
| Besonderheiten zum Personal | k.A. |
| Ausstattung und Material | |
| Materialien der Schulung |
Alle benötigten Fragebögen und Arbeitsblätter sind im Manual enthalten.
Die Kinder und Jugendlichen arbeiten mit Trainingsmappen, in denen Arbeitsblätter und Infomaterial für jede Sitzung vorhanden sind. |
| räumliche Voraussetzungen | k.A. |
| Besonderheiten zur Ausstattung | Flipchart, ggfs. Videokamera. |
Evaluation und Publikationen
Zusammenfassung der Evaluation
| Quelle |
Fromme, C., Warschburger, P., Petermann, F. & Oepen, F. (2000). Das Adipositastraining mit Kindern und Jugendlichen: Kurz- und längerfristige Effekte. Kindheit und Entwicklung, 9, 84-93. In Kapitel 8 “Evaluation” des Manuals (1. Auflage) sind Ergebnisse zur Akzeptanz des Trainings beschrieben. Die Gruppenatmosphäre wurde von der Mehrheit der Teilnehmer positiv beurteilt. Die Trainingsinhalte wurden von 89% als interessant, von 81% als neu und von 95% der Teilnehmer als verständlich beurteilt (jeweils Zustimmung/völlige Zustimmung). |
| Evaluationsart |
summativ, intern |
| Design |
Kontrollgruppenstudie |
| Stichprobe |
|
| Kontrollgruppe |
|
| Gruppenzuweisung |
Zeitstichproben (nicht randomisiert) |
| Gruppengröße |
|
| Katamnese |
|
| Erhebungsinstrumente |
|
| Primäre Zielgrößen |
Wissen: signifikanter Wissenszuwachs (t2) in beiden Gruppen. Essverhalten: IG angemesseneres Essverhalten als KG (t2). Gewichtsreduktion: signifikante Gewichtsreduktion in beiden Gruppen im Verlauf der Studie, aber keine Unterschiede zwischen den Gruppen. LQ: tendentiell IG zu t3 bessere LQ als KG im Vergleich zu t0. |
| Sonstige Ergebnisse |
Ergebnisse werden differenziert für verschiedene Subgruppen berichtet. |
| Evaluationsergebnis | k.A. |
| Publikation(en) zur Evaluation | Im Manual enthalten. |
| weitere Publikationen | k.A. |
Train-the-Trainer
| spezifisches TTT vorhanden? | k.A. |
| Informationen zum TTT | k.A. |
Anmerkungen zum gesamten Programm
Die Gruppenzusammensetzung sollte geschlechtshomogen und möglichst auch altershomogen erfolgen.
Das Adipositastraining sollte durch eine hypokalorische Mischkost und/oder Maßnahmen zur körperlichen Aktivierung unterstützt werden.
Stand des Eintrags: 17.07.2006

