Praxisempfehlungen für die Optimierung der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation (PRO-BT)

Ein Projekt des Departments für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen mit dem Ziel, praxisnahe Empfehlungen für die Stärkung der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation.

Körperlich inaktive Verhaltensweisen sind insbesondere bei Menschen mit nicht-übertragbaren Erkrankungen weit verbreitet. Eine Bestandaufnahme der Bewegungstherapie in Deutschland (BewegTheReha-Projekt) hat deutlichen Handlungsbedarf zur Verbesserung von Voraussetzungen für die Realisierung einer bewegungsförderlichen Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation aufgezeigt.

Das Projekt PRO-BT zielt auf die Erarbeitung von Praxisempfehlungen für die Optimierung der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation. Forschungsmethodisch liegt ein Fokus auf einem partizipativen, transdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsansatz, der die Perspektive der Bewegungstherapeutinnen und weiterer Akteurinnen des Reha-Teams von vorneherein einbezieht.

Die erarbeiteten Praxisempfehlungen sollen dem Reha-Team und insbesondere den Bewegungstherapeutinnen Entscheidungshilfen bei der Planung, Umsetzung und Evaluation einer bewegungsförderlichen Bewegungstherapie geben. Die konsentierten Praxisempfehlungen sollen allen Akteurinnen in der medizinischen Rehabilitation frei zur Verfügung stehen. Die Dissemination und Implementierung der Praxisempfehlungen soll perspektivisch mit optimalen Informations- und Begleitangeboten aus der Rehaforschung versehen werden. Zu diesem Zweck wird zusätzlich eine Bedarfsanalyse für die Unterstützung der Verbreitung und Nutzung der Praxisempfehlungen realisiert.

Beschreibung von der Projekthomepage der FAU: https://www.sport.fau.de/das-institut/forschung/bewegung-und-gesundheit/abgeschlossene-forschungsprojekte/pro-bt/

Steckbrief des Projekts

Praxisempfehlungen für die Optimierung der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation (PRO-BT)

  • Department für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
    • Leitung des Projekts: Prof. Dr. Klaus Pfeifer und PD Dr. Wolfgang Geidl
  • Mitarbeiter: Andrés Jung, Leon Matting (Universität Tübingen)
  • Kooperationspartner: Prof. Dr. Gordon Sudeck (Universität Tübingen)

Deutsche Rentenversicherung Bund