Echt stark! Ein Manual für die Arbeit mit Kindern psychisch kranker und suchtkranker Eltern

Zusammenfassung

ECHT STARK! ist ein manualisiertes präventives Gruppenangebot für Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern. Es basiert auf den Ergebnissen der Risiko- und Resilienzforschung und ist ein ressourcenaktivierendes und handlungsorientiertes Konzept. Neben einer altersgerechten Wissensvermittlung und einem Austausch über die elterliche Erkrankung und die damit verbundenen Gefühle aufseiten der Kinder gibt das Gruppenangebot den teilnehmenden Kindern die Möglichkeit, ihre eigenen Begabungen zu entdecken und soziale Fertigkeiten zu trainieren. Hierdurch soll eine eigenständige und gesunde Persönlichkeits- und Sozialentwicklung gefördert werden.

Das Angebot orientiert sich an bereits bekannten Programmen zur Förderung sozialer Kompetenzen, die nachweislich eine gute Wirksamkeit zeigen, und wurde in Hinblick auf die Bedürfnisse von Kindern psychisch kranker oder suchtkranker Eltern modifiziert.

AutorenUlrike M. E. Schulze, Katrin Kliegl, Christine Mauser, Marianne Rapp, Marc Allroggen, Jörg M. Fegert
(Entwickelt an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Universitätsklinik Ulm)
Lizenzhinweisepubliziert
BezugsquelleSchulze, U. M. E., Kliegl, K., Mauser, C., Rapp, M., Allroggen, M., Fegert, J. M. (2014). Echt stark! Ein Manual für die Arbeit mit Kindern psychisch kranker und suchtkranker Eltern. Heidelberg: Springer.
ISBN (Print): 978-3-642-44924-6
ISBN (eBook): 978-3-642-44925-3
Kosten39,58 Euro, eBook: 49,99 Euro (Stand: Juli 2025)
SchlagwortePsychosomatik, Sucht, Abhängigkeit, Resilienz, soziale Kompetenz
StandVersion 2014 (1. Auflage)

Ziele und Inhalte

Zielgruppe des Programms

Fachgebiet/IndikationPsychosomatik
Thema/ErkrankungRessourcenförderung bei Kindern psychisch kranker oder suchtkranker Eltern
Zielgruppe des ProgrammsKinder/Jugendliche
besondere ZielgruppenkriterienDas Programm richtet sich an Kinder im Schulalter von 6-12 Jahren mit mindestens einem psychisch kranken und/oder suchtkranken Elternteil. Die Gruppe sollte möglichst homogen hinsichtlich des kognitiven und allgemeinen Entwicklungsstandes zusammengesetzt sein. Beim betroffenen Elternteil sollte Krankheitseinsicht bestehen sowie die Bereitschaft, am Familiengespräch und den Elterngruppen teilzunehmen.
(Für die Arbeit mit Jugendlichen im Alter von 13–17 Jahren liegen altersangepasste Module vor.)
Ausschlusskriterienschwere und akute Erkrankung bei den Eltern (keine Krankheitseinsicht bzw. Bereitschaft, am Programm mitzuwirken); fehlende Erlaubnis der Eltern

Durchführung und Themen

Settingk. A. (ambulante Umsetzung naheliegend)
Teilnehmerzahl6–8
Anzahl der Einheiten10 Einheiten
Dauer der Einheiten90 Minuten
Frequenz der Einheitenwöchentlich
Anmerkungen zur DurchführungWichtig ist eine pünktliche und regelmäßige Teilnahme der Kinder/Jugendlichen bzw. der Eltern an den Gruppentreffen. Ggf. ist intensivere organisatorische und dauerhafte Unterstützung nötig (z. B. Erinnerungsanrufe, Einrichtung von Fahrdiensten).

Ziele und Inhalte

Ziele des Programms– Wissenserwerb
– Training von Fertigkeiten
– Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil
– Unterstützung zur Reduktion von Angst und Depressivität
– Training der (krankheitsbezogenen) sozialen Kompetenz
Inhalte1. Familiengespräch
2. Öffnen in der Gruppe
3. Psychoedukation
4. Affektwahrnehmung I – Wahrnehmung eigener Emotionen
5. Affektwahrnehmung II – Umgang mit Konfliktsituationen
6. Kommunikation I – Schwerpunkt Gleichaltrige
7. Kommunikation II – Schwerpunkt Eltern-Kind-Beziehung
8. Stärken und Ressourcen
9. Hilfekärtchen, schwierige Familiensituationen, Komplimente machen und bekommen
10. Wiederholung und Verabschiedung
Anmerkungen zu Zielen und InhaltenDie Sitzungen folgen einer festen Struktur:
1. Einstieg
2. Arbeitsphase
3. Spiel- und Kreativphase
4. Abschlussrunde

Didaktik und Methoden

Benutzte Methoden

Methodenliste– Vortrag
– Diskussion
– Verhaltenstraining oder Übung oder Rollenspiel
– Kleingruppenarbeit
– Einzelarbeit
Anmerkungen zu den Methoden

Strukturierungsgrad

(gibt die Detailtiefe an, die ein Manual formuliert: geringe Struktur ermöglicht mehr Flexibilität im Ablauf, aber auch mehr Methodenkompetenz der Dozierenden und mehr planerischen Aufwand)

Gruppenstrukturgeschlossen
Strukturierungsgrad Methodenmittel
Strukturierungsgrad Zeitmittel
Strukturierungsgrad Strukturmittel
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität den MethodenDie Dauer der Übungen und somit des Programms kann in Abhängigkeit des intellektuellen Niveaus und der symptomatischen Belastung der Teilnehmer:innen schwanken.

Ein- und Anbindung externer Ressourcen

Nachsorgemaßnahmenk. A.
VorbereitungsmaßnahmenVor Beginn der Gruppe findet mit jeder Familie ein individuelles Gespräch statt.
Einbezug von AngehörigenNach der 4. Und 8. Stunde findet jeweils eine Gruppenstunde für die Eltern statt. Ist dies dem erkrankten Elternteil aufgrund der Schwere der Erkrankung nicht oder nicht durchgängig möglich, kann sie durch eine Person des Vertrauens,( z. B. Pflegeeltern oder sozialpädagogische Familienhelfer), vertreten werden.
Nach Absprache und im Einverständnis mit der jeweiligen gesamten Familie können auch Geschwisterkinder (bis maximal 2 Kinder pro Familie) teilnehmen.
Maßnahmen zum AlltagstransferDas Manual enthält Methoden, die sich explizit mit der konkreten Umsetzung von Lerninhalten in den Alltag der Teilnehmer auseinander setzen.
Einbezug von Selbsthilfeorganisationenk. A.
Anmerkungen zu externen Ressourcen

Rahmenbedingungen

Angabe zu den Dozent:innen

Dozent:innenk. A.
Qualifikation des PersonalsDie Leitung sollte Erfahrungen in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen besitzen sowie Kenntnisse im Umgang mit Eltern/Familien und dem Gruppensetting.
Besonderheiten zum PersonalDie Durchführung sowohl der Kinder- als auch der Elterngruppe sollte jeweils durch zwei Gruppenleiter (optimal sind eine Frau und einen Mann) erfolgen.

Ausstattung und Material

Materialien der SchulungArbeitsblätter und weitere Materialien stehen auf der Verlagsseite zum Download zur Verfügung.
räumliche VoraussetzungenDer Raum für die Kinder-/Jugendlichengruppe sollte über eine ausreichende Größe sowie genügend Platz für einen Stuhlkreis, für Schreib- und Bastelarbeiten sowie für Bewegungsspiele verfügen.
Besonderheiten zur AusstattungDas Manual enthält eine umfangreiche Liste der für die Umsetzung benötigten Materialien.

Evaluation, Publikation, Fortbildungsangebote

wurde das Programm evaluiert?Das Gruppenangebot ECHT STARK! wurde an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Universitätsklinik Ulm unter Leitung von PD Dr. Ulrike Schulze entwickelt und durch die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg im Rahmen des Programms „Unterstützungsangebote für Kinder von psychisch kranken und/oder suchtkranken Eltern“ (Laufzeit 2008 bis 2012) gefördert und durch das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg evaluiert. Erfasst wurden demografische Daten und Fragen zum Krankheits- bzw. Suchtverlauf der Eltern sowie Prä- und Postmessungen mittels des Inventars zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen (ILK; Mattejat u. Remschmidt 2006) und Verhaltensauffälligkeiten mittels des Fragebogens zu Stärken und Schwächen (SDQ; Goodman 1997, 2005).
Die Ergebnisse der Projektevaluation sind in der Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung: Gesellschaft und Kultur, Nr. 67, ausführlich dargestellt (Hoff u. Pietsch 2012). Als wichtigstes Ergebnis konnte eine Tendenz dahingehend aufgezeigt werden, dass sich die durch die Kinder beschriebenen Probleme (ILK) während der Unterstützungsangebote verringerten und ihre Lebensqualität anstieg. Zudem wurde der Gesamtproblemwert der von den Eltern beschriebenen Verhaltensauffälligkeiten (SDQ) in den Postmessungen als signifikant reduziert eingeschätzt.
weitere PublikationenHoff T, Pietsch S (2012) Unterstützungsangebote für Kinder von psychisch kranken oder sucht-
kranken Eltern. Baden-Württemberg-Stiftung, Stuttgart
existiert ein Train-the-Trainer-Angebot?keines bekannt

Letzte Aktualisierung dieser Beschreibung: 28.07.2025