Zusammenfassung
Zielgruppe der Schulung sind Patienten mit Arthrose oder Endoprothesen. Die Schulung ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Rahmen durchführbar.
Inhaltliche Schwerpunkte sind: Informationen über Arthrose und Endoprothesen, deren Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten, sowie Leben mit Endoprothesen.
Die Schulung besteht aus insgesamt 3 Einheiten und ist für eine Gruppe von max. 15 Teilnehmern konzipiert. Die Leitung obliegt zunächst einem Arzt, dann einem Physiotherapeuten und/oder Ergotherapeuten.
| Autoren | Autoren 2003: C. Härtelt, H.B. Link, W. Gerbig, B. Greife-Blees Rehabilitationszentrum Bad Salzuflen, Rehabilitationsklinik Am Lietholz Autoren 2010: M. Kalwa, S.Brüggemann Deutsche Rentenversicherung Bund Autoren 2019: M. Kalwa, O. D. Gersak, S. Brüggemann Deutsche Rentenversicherung Bund |
| Lizenzhinweise | online verfügbar |
| Bezugsquelle | Online Version auf der Homepage der DRV (unter „Krankheiten des Bewegungssystems“): |
| Kosten | kostenfrei |
| Schlagworte | Arthrose, Endoprothesen, Krankheiten des Bewegungsapparates |
| Stand | Version 2019 |
| Anmerkungen zum Bezug | – |
Ziele und Inhalte
| Zielgruppe des Programms | |
|---|---|
| Fachgebiet/Indikation | Orthopädie,Rheumatologie |
| Thema/Erkrankung | Arthrose, Endoprothesen |
| Zielgruppe des Programms | Erwachsene |
| besondere Zielgruppenkriterien |
|
| Ausschlusskriterien | k.A. |
| Durchführung und Themen | |
| Setting | ambulant und stationär umsetzbar |
| Teilnehmerzahl | max. 15 Teilnehmer |
| Anzahl der Einheiten | 3 Einheiten |
| Dauer der Einheiten | 60 Minuten (Modul 1), 55 Minuten (Modul 2, 3) |
| Frequenz der Einheiten | k.A. |
| Ziele und Inhalte | |
| Ziele des Programms |
|
| Inhalte |
|
| Anmerkungen zu Zielen und Inhalten | Lernziele sind im Manual konkret definiert. Die Themen Arthrose und Endoprothesen können auch zielgruppenspezifisch getrennt voneinander durchgeführt werden. Je nach Gruppengröße wird empfohlen Angebote zu Knie- und Hüftendoprothesen getrennt voneinander durchzuführen. |
Didaktik und Methoden
| Benutzte Methoden | |
|---|---|
| Methodenliste |
|
| Anmerkungen zu Methoden | – |
| Strukturierungsgrad | |
| Gruppenstruktur | k.A. |
| (Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden) | |
| Strukturierungsgrad Methoden | mittel |
| Strukturierungsgrad Zeit | mittel |
| Strukturierungsgrad Struktur | gering |
| Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität | Wegen unterschiedlicher Vorkenntnisse der Patienten ist der Zeitaufwand für Modul 3 nur schwer zu schätzen. |
| Einbindung externer Ressourcen | |
| Nachsorgemaßnahmen | k.A. |
| Vorbereitungsmaßnahmen | k.A. |
| Einbezug von Angehörigen | k.A. |
| Maßnahmen zum Alltagstransfer | k.A. |
| Einbezug von Selbsthilfeorganisationen | k.A. |
Rahmenbedingungen
| Angaben zu den Dozent:innen | |
|---|---|
| Dozent:innen | Arzt; Physiotherapeut; Ergotherapeut; Sportlehrer, Sportwissenschaftler, Sport- und Gymnastiklehrer |
| Qualifikation des Personals | k.A. |
| Besonderheiten zum Personal | k.A. |
| Ausstattung und Material | |
| Materialien der Schulung | Exemplarische Wissensfragebögen und Arbeitsblätter. |
| räumliche Voraussetzungen | je nach Modul: ruhiger Gruppenraum, Stühle im Halbkreis, ggf. Gymnastikraum oder Modellarbeitsplatz |
| Besonderheiten zur Ausstattung | Beamer oder OH-Projektor, Skelettmodell, Flipchart, Hilfsmittel, Modelle von Endoprothesen, Bleistifte, Informationsmaterial für Patienten |
Evaluation und Publikationen
Eine Evaluation liegt uns nicht vor.
Train-the-Trainer
| spezifisches TTT vorhanden? | Die Deutsche Rentenversicherung Bund bietet ein generisches TTT „Gesundheitsbildung und Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation“ an. Aktuelle Termine finden Sie auf der Homepage der Deutsche Rentenversicherung Bund |
Anmerkungen zum gesamten Programm
–
Stand des Eintrags: 09.03.2023

