Zusammenfassung
Übergeordnetes Ziel dieser Patientenschulung ist die Förderung von Selbstmanagementfähigkeiten bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit Asthma bronchiale in der stationären Rehabilitation. Sie besteht aus einem Einführungs- und 7 inhaltlichen Modulen (wobei die Module 3-6 aus unterschiedlich vielen Teilen bestehen). Wichtige Inhalte sind Wissen über Asthma und COPD, Auslöser für Atembeschwerden, Peak-Flow-Messung, Behandlungsmgölichkeiten, Atemphysiotherapie, Notfallstrategien und Alltagstransfer. Didaktisch orientiert sich die Schulung an der Theorie der konstruktivistischen Didaktik. Die Schulung ist für max. 15 Teilnehmer ausgelegt. Alle Lehrziele sind im Manual beschrieben und begründet. Alle Folien und Arbeitsmaterialien sind in der Schulung enthalten.
Das Programm wurde im Rahmen des Projektes „Pädagogisch-didaktische Weiterentwicklung und Evaluation des Curriculum Asthma bronchiale der DRV Bund“ evaluiert.
Autoren | Prof. Dr. Ulrike Spörhase, Dr. Janine Feicke, Kathrin Bäuerle, Prof. Dr. Eva-Maria Bitzer |
Lizenzhinweise | publiziert |
Bezugsquelle | Online Version auf der Homepage der DRV (unter „Krankheiten des Atmungssystems“): |
Kosten | kostenfrei |
Schlagworte | Asthma |
Stand | Version 2019 |
Anmerkungen zum Bezug | Das Manual wurde im Rahmen des Projektes „Pädagogisch-didaktische Weiterentwicklung und Evaluation des Curriculum Asthma bronchiale der DRV Bund“ erstellt |
Ziele und Inhalte
Zielgruppe des Programms | |
---|---|
Fachgebiet/Indikation | Dermatologie/Allergologie/Pneumologie |
Thema/Erkrankung | Asthma bronchiale |
Zielgruppe des Programms | Erwachsene |
besondere Zielgruppenkriterien | Erwachsene mit Asthma bronchiale. Einzelne Module können auch von Personen mit anderen Atemwegserkrankungen besucht werden. |
Ausschlusskriterien | – |
Durchführung und Themen | |
Setting | stationär |
Teilnehmerzahl | max. 15 |
Anzahl der Einheiten | Die Schulung besteht aus 7 Modulen und einer Einführungsveranstaltung. Jedes Modul stellt einen zusammengehörigen Themenkomplex innerhalb der Patien- tenschulung dar. Die Module 3, 4 und 5 bestehen aus mehreren Schulungseinheiten. Bezüglich der Reihenfolge der Module ist zu empfehlen, dass alle Rehabilitanden mit der Einführungsveranstaltung starten und mit Modul 7 enden. Die Reihenfolge der Module 1 bis 6 kann variiert werden. Die Schulungseinheiten innerhalb der Module 3 und 4 sollten jedoch nacheinander durchgeführt werden. |
Dauer der Einheiten | Modulabhängig (45–180 Minuten); die 16 einzelnen Module dauern zw. 30 und 90 Min; Die gesamte Schulungszeit beträgt 11 Stunden und 45 Minuten. |
Frequenz der Einheiten | Aufteilung der Module auf 2-3 Wochen (Rehazeit). Zwischen Teil 1 und Teil 2 von Modul 3 sollte ca. 1 Woche liegen |
Ziele und Inhalte | |
Ziele des Programms |
|
Inhalte |
|
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten | Ein Modul stellt einen zusammengehörigen Themenkomplex innerhalb der Schulung dar. Die Module 3, 4 und 5 bestehen aus mehreren Schulungsstunden. |
Didaktik und Methoden
Benutzte Methoden | |
---|---|
Methodenliste |
|
Anmerkungen zu Methoden | NULL |
Strukturierungsgrad | |
Gruppenstruktur | beides |
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden) | |
Strukturierungsgrad Methoden | mittel |
Strukturierungsgrad Zeit | mittel |
Strukturierungsgrad Struktur | mittel |
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität | Wenn geschlossene Gruppen möglich sind, ist diese Variante vorzuziehen. Die Reihenfolge der Module ist bis auf wenige Ausnahmen nicht festgelegt. |
Einbindung externer Ressourcen | |
Nachsorgemaßnahmen | In Modul 6 wird ein individueller Notfallplan erstellt. Modul 7 beschäftigt sich mit dem Alltagstransfer |
Vorbereitungsmaßnahmen | – |
Einbezug von Angehörigen | – |
Maßnahmen zum Alltagstransfer | alltagsbezogene Übungen, z. B. Peak-flow-Messung und Protokollierung im Begleitheft |
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen | – |
Anmerkungen zu externen Ressourcen | Einzelübung mit einer Pflegekraft auf Station in Modul 4, Teil 5 |
Rahmenbedingungen
Angaben zu den Dozent:innen | |
---|---|
Dozent:innen | (modulabhängig): Ärzte, Psychologen, Pflegekraft, med. Fachangestellte, geschulte PTA, Physiotherapeuten |
Qualifikation des Personals | Das Manual definiert hilfreiche berufsfachliche, didaktische, soziale und personale Kompetenzen; |
Besonderheiten zum Personal | – |
Ausstattung und Material | |
Materialien der Schulung |
Die Folien stehen als Powerpoint-Datei zur Verfügung. Begleitheft für die Teilnehmer. |
räumliche Voraussetzungen | ruhiger Gruppenraum; Gymnastikraum (Modul 5) |
Besonderheiten zur Ausstattung | Peak-Flow-Meter-Messgerät, ggf. Lautsprecher, Beamer, Overhead-Projektor, Flipchart Modul 5: Hocker; Matten; Kopfkissen; Knierollen; Strohhalme; Nordic-Walking-Stöcke; rotes Theraband; Matte; Handtuchrolle |
Evaluation und Publikationen
Zusammenfassung der Evaluation
NULL
Evaluationsergebnis | vergl. Projekthomepage |
Publikation(en) zur Evaluation | Bäuerle, K., Feicke, J., Spörhase, U., Scherer, W., Bitzer, EM. Effekt des pädagogisch-didaktischen weiterentwickelten Curriculums Asthma bronchiale der DRV Bund auf Asthmakontrolle, Wissen und Lebensqualität sechs Monate nach Entlassung aus der Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, ed. 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Gesundheitssystem im Wandel – Perspektiven der Rehabilitation. Berlin: DRV Bund, 2016, p. 186-8. |
weitere Publikationen | – |
Train-the-Trainer
spezifisches TTT vorhanden? | k.A. |
Anmerkungen zum gesamten Programm
–
Stand des Eintrags: 8. März 2023