Chronische Bronchitis und Emphysem – Das Patientenverhaltenstrainingsprogramm der Fachklinik Allgäu

Zusammenfassung

Chronische Bronchitis und Emphysem – Das Patientenverhaltenstrainingsprogramm der Fachklinik Allgäu – auf Basis des Bad Reichenhaller Modells (mit Essentialtrainingsmodulen Peak-Flow-Kurs und Spray-Schule)

Zielgruppe des stationären und in dieser Form nicht publizierten Programms „Chronische Bronchitis und Emphysem“ sind erwachsene Patienten. Wichtige Inhalte des Programms sind: Vermittlung von Grundlagenwissen über die Funktionsweise der Atmung als auch über die Krankheitsbilder Chronische Bronchitis/Emphysem und deren Differenzierung, Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten, Atem- und Hustentechniken, Selbstkontrolle mittels Peak-Flow-Meter, Auseinandersetzung mit dem Thema Raucherentwöhnung sowie Verhalten im Notfall. Das Programm ist auf 10 Unterrichtseinheiten konzipiert und wird für eine Gruppe von 8 bis 12 Teilnehmern Teilnehmern empfohlen. Zum Schulungsteam sollten Ärzte, Sozialpädagogen und Psychologen gehören. Die Besonderheit dieses Programms besteht in der Notwendigkeit einer differenzierten Ausarbeitung durch die Trainer v. a. hinsichtlich des didaktischen Vorgehens. Des Weiteren kann das Programm durch zusätzliche Bausteine ergänzt und auf individuelle Patientenprofile zugeschnitten werden.

Evaluationsstudien zum zugrundeliegenden Konzept liegen vor.

Das Programm und die Unterlagen können incl. Hintergrundinformationen aus den Dokumenten auf der CD-Rom zusammengestellt werden.

Autoren Verantwortlich in der Einrichtung: Dr. K. Schulz Chefarzt der Fachklinik Allgäu Programm auf Basis des Bad Reichenhaller Modells (Petro et al), entsprechend den Standards der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) und der Deutschen Atemwegsliga sowie der Übersicht „Individualisiertes, modular strukturiertes Verhaltenstraining bei obstruktiven Atemwegserkrankungen“ (K. Schultz, M. Schwiersch, W. Petro, S. Mühlig, F. Petermann, 2000); entsprechende Artikel sind auf der CD-Rom enthalten.
Lizenzhinweise nicht publiziert
Bezugsquelle CD-ROM wird zur Verfügung gestellt von: Dr. med. Konrad Schultz Chefarzt der Fachklinik Allgäu Peter-Heel-Straße 29 87459 Pfronten E-Mail: kschultz@ahg.de
Kosten wird kostenlos zur Verfügung gestellt (persönliche Mitteilung März 2007)
Schlagworte Chronisch obstruktive Bronchitis, Emphysem, Stationäre Schulung
Stand Version: Januar 2003
Anmerkungen zum Bezug Das hier vorgestellte Programm ist in ein umfassendes modular strukturiertes Patientenverhaltenstraining eingebettet, das individuell für die jeweilige Patientengruppe zusammengestellt werden soll. Der Intensivtrainingskurs “Chronische Bronchitis und Emphysem” kann dabei durch Essentialtrainingsmodule (Wiederholung und Vertiefung; Separatangebot der essentiellen Minimalschulung ), Spezialtrainingsmodule und psychologische Module ergänzt werden. Abhängig vom Schulungsbedarf, der Motivation, der Mitarbeitsfähigkeit, der kognitiven Fähigkeiten und der zeitlichen Verfügbarkeit der Patienten wird auch eine ausschließliche Durchführung der Zusatzmodule als sinnvoll und möglich erachtet. Eine entsprechende Übersicht und ein Artikel zum Gesamtkonzept und den einzelnen Bausteinen ist auf der CD-Rom enthalten.

Ziele und Inhalte

Zielgruppe des Programms
Fachgebiet/Indikation Dermatologie/Allergologie/Pneumologie
Thema/Erkrankung Chronische Bronchitis und Emphysem
Zielgruppe des Programms Erwachsene
besondere Zielgruppenkriterien Patienten mit ähnlichen Schulungsvoraussetzungen.
Ausschlusskriterien k.A.
Durchführung und Themen
Setting stationär
Teilnehmerzahl 8-12 Teilnehmer
Anzahl der Einheiten 10 Einheiten
Dauer der Einheiten 60 Minuten
Frequenz der Einheiten 2 Einheiten pro Tag (durchgeführt an 5 aufeinanderfolgenden Tagen / Mo – Fr)
Ziele und Inhalte
Ziele des Programms
  • Wissenserwerb
  • Training von Fertigkeiten
  • Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil
Inhalte
  1. Wie funktioniert die Atmung?
  2. Chronische Bronchitis – Emphysem: Was ist das eigentlich genau?
  3. Wie sieht die optimale Behandlung aus?
    1. Verhalten
    2. Medikamente
    3. Training
  4. Selbstmanagement von Bronchitis und Emphysem – Wie geht das?
  5. Infekte und Verschlechterungsphasen („Exazerbation“)
  6. Notfall, Notfalltherapie
  7. Atemtherapie, Hustentechnik, Schleimlösung
  8. Wiederholungs-, Frage- und Abschlussrunde
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten Ergänzende Programmbausteine:
  1. Essentialtrainingsmodule
    • Modul Spray-Schule: Inhalative Medikamente bei Asthma und Bronchitis
    • Modul Krankheitsselbstkontrolle mittels Peak-Flow-Meter Weiterhin auf der CD-ROM:
  2. Spezialtrainingsmodule
    • Allergikertrainingsprogramm:
    • Grundlagenmodul
    • Modul für Hausstaubmilbenallergiker
    • Modul für Pollenallergiker
    • Modul für Tier- und Schimmelpilzallergiker
    • Modul: Therapie mit elektrischen Inhalierapparaten
    • Modul: Sauerstoff-Langzeittherapie
    • Modul: Schlafapnoe
  3. Psychologische Module
    • Modul: Interozeptionstraining
    • Modul: Selbstsicherheitstraining
    • Modul: Selbstmanagement
    • Modul: Nichtraucher werden

Didaktik und Methoden

Benutzte Methoden
Methodenliste
  • Vortrag
  • Diskussion
  • Verhaltenstraining oder Übung oder Rollenspiel
  • Einzelarbeit
Anmerkungen zu Methoden Eine noch durch den Trainer zu entwickelnde Lernzielkontrolle sollte ebenfalls ein Schulungsbestandteil sein, teilweise sind Wissenstests vorhanden. Bei bestehenden Unsicherheiten von Seiten der Patienten bietet sich die Durchführung von Intensivmodulen, Individualunterricht, bzw. eine individuelle Nachschulung an. In den Didaktischen Anmerkungen wird betont, dass alles von jedem geübt werden muss. Ein routinemäßiger Einsatz weiterer Medien (Dias, Viedos) sowie Materialien und Demomodellen wird empfohlen.
Strukturierungsgrad
Gruppenstruktur k.A.
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden)
Strukturierungsgrad Methoden mittel
Strukturierungsgrad Zeit mittel
Strukturierungsgrad Struktur hoch
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität Im Manual findet sich keine explizite Angabe zur Gruppenstruktur. Aufgrund des Schulungsaufbaus ist von der Durchführung in einer grundsätzlich geschlossenen Gruppe auszugehen. In den Didaktischen Anmerkungen wird betont, dass jeder Schuler die Folien zu benutzen und sich an Inhalte und Reihenfolge zu halten hat.
Einbindung externer Ressourcen
Nachsorgemaßnahmen Eine – auch ambulante – Nachschulung wird möglichst alle 2-3 Jahre empfohlen.
Vorbereitungsmaßnahmen Die Durchführung des Programms erfordert eine weitere didaktische Ausarbeitung durch die Trainer.
Einbezug von Angehörigen k.A.
Maßnahmen zum Alltagstransfer Messung mit dem Peak-Flow-Meter, Notfallplan, Atemtechniken, Hustenschulung. Alles soll von jedem geübt werden, bei Unsicherheiten sollen Zusatztrainings durchgeführt werden.
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen Einige Internetadressen über Informationsmöglichkeiten für Asthmatiker und von Selbsthilfegruppen werden ohne Anspruch auf Vollständigkeit genannt.
Anmerkungen zu externen Ressourcen Die Einbindung in den stationären Kontext ermöglicht ein unmittelbares und flexibles Training (unter Anleitung) sowie und direkte Lernzielkontrolle. Der Intensivkurs wird durch die weiteren stationären Angebote ergänzt.

Rahmenbedingungen

Angaben zu den Dozent:innen
Dozent:innen Arzt, Sozialpädagoge, Psychologe Eine konkrete Aufteilung der einzelnen Unterrichtseinheiten auf einzelne Berufsgruppen ist in den Unterlagen nicht enthalten.
Qualifikation des Personals Entsprechende Weiterbildung durch TTT-Seminare.
Besonderheiten zum Personal Die Durchführung des Programms erfolgt interdisziplinär. Eine Indikationsstellung erfolgt durch die Stationsärzte. Eine konkrete Aufteilung der einzelnen Unterrichtseinheiten auf einzelne Berufsgruppen ist in den Unterlagen nicht enthalten.
Ausstattung und Material
Materialien der Schulung

CD-ROM enthält: umfassendes Petienten-Begleitheft zum Verhaltenstrainingskurs, Folienvorlagen, PDF-Artikel mit Übersicht über das Gesamtcurriculum sowie allgemeinen Informationen;

Ebenso Unterlagen/Präsentationen und Begleithefte zu den Essentialtrainingsmodulen (Spray-Schule, Peak-Flow) sowie den Spezialtrainingsmodulen (Grundlagenmodul Allergiker, Hausstaubmilbenallergiker, Pollenallergiker, Tier- und Schimmelpilzallergiker sowie Sauerstoff-Langzeittherapie)

räumliche Voraussetzungen k.A.
Besonderheiten zur Ausstattung Patiententagebuch; Routinemäßiger Einsatz weiterer Medien: Dias, Videos, Materialen und Demomodelle zum Anfassen

Evaluation und Publikationen

Zusammenfassung der Evaluation

Eine Evaluation liegt uns nicht vor.

Evaluationsergebnis Wirksamkeit des zugrunde liegenden Konzepts bestätigt
Publikation(en) zur Evaluation Publikation der aktuellsten Evaluation des BRM in Bad Reichenhall noch zu klären; zugrundeliegendes Konzept evaluiert …
weitere Publikationen Evaluationen des zu Grundeliegenden Konzepts seit 1995 (teils Asthma & COPD noch nicht getrennt).

Train-the-Trainer

spezifisches TTT vorhanden? k.A.

Anmerkungen zum gesamten Programm

Die Informationen beruhen auf den Schulungsmaterialien sowie dem Übersichtsartikel „Individualisiertes, modular strukturiertes Patientenverhaltenstraining in der stationären Rehabilitation“, welcher ebenfalls auf der CD-ROM verfügbar ist.

Stand des Eintrags: 09.05.2007