Positionspapier

Reha-Methoden-Rendezvous der DGRW

Reha-Methoden-Rendezvous ein Online-Angebot der AG Methoden der DGRW – Veranstaltungshinweis Worum geht es? Nichtunterlegenheitsstudien in der Reha-Forschung können derweil noch als Kuriosität bezeichnet werden, steht dieses Studiendesign gedanklich doch häufig eher in Verbindung mit der Pharmakologie. Was ist also überhaupt nochmal eine Nichtunterlegenheitsstudie? Wie wird das Ergebnis interpretiert? Ist dieses Studiendesign in der Reha-Forschung überhaupt

Reha-Methoden-Rendezvous der DGRW weiter lesen »

Positionspapier DVfR und DVSG

Reha-Kompetenzen für die Soziale Arbeit Gemeinsames Positionspapier der DVfR und der DVSG erschienen Das Positionspapier der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) und der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) mit dem Titel „Reha-Kompetenzen für die Soziale Arbeit“ (veröffentlicht im März 2025) legt dar, welche Kompetenzen Fachkräfte der Sozialen Arbeit für eine qualifizierte Tätigkeit

Positionspapier DVfR und DVSG weiter lesen »

Positionspapier Digitale Gesundheitsanwendungen des ZePG

Chancen und Herausforderungen digitaler Gesundheitsanwendungen

Ein Positionspapier des Zentrums Patientenschulung und Gesundheitsförderung Reusch, A., Worringen, U., Becker, P., Neuderth, S., Polnau, U., Bitzer, E.-M., Hampel, P., Göhner, W., Meng, K., Küffner, R. & Vogel, H. Die Bedeutung digitaler Medien ist in den letzten Jahren stetig gewachsen und hat sich auch in der Gesundheitsversorgung und Rehabilitation rasant verstärkt. Reviews und Metaanalysen

Chancen und Herausforderungen digitaler Gesundheitsanwendungen weiter lesen »