Zusammenfassung
Das Schulungsprogramm GSEH hat als Zielgruppe erwachsene Hypertoniker. Die Schulung ist für den Einsatz im ambulanten Rahmen konzipiert. Sie umfassst 16 Sitzungen zu drei Themenblöcken: Informationsvermittlung, Ernährungsberatung und Stressbewältigung.
Die Teilnehmergruppe sollte zwischen 8 und 18 Patienten umfassen. Die Schulung wird von einem interdisziplinären Team durchgeführt (Arzt, Pschologe, Diätassistent). Eine Evaluationsstudie liegt vor.
| Autoren | Sigrid Rotering-Steinberg Universität der Bundeswehr München |
| Lizenzhinweise | publiziert |
| Bezugsquelle | Rotering-Steinberg, S.: Hypertonie – Prävention und Therapie. Gruppenunterstützte Selbstmodifikation für essentielle Hypertoniker (GSEH). Materialien Nr. 21. Tübingen: Verlag der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie 1989. |
| Kosten | (7,50 Euro) – Stand 2022 nur noch gebraucht bzw. über Bibliotheken erhältlich |
| Schlagworte | Hypertonie, Bluthochdruck |
| Stand | Version 1989 |
Ziele und Inhalte
| Zielgruppe des Programms | |
|---|---|
| Fachgebiet/Indikation | Herz-/Kreislauferkrankungen |
| Thema/Erkrankung | Bluthochdruck, Hypertonie |
| Zielgruppe des Programms | Erwachsene |
| besondere Zielgruppenkriterien | k.A. |
| Ausschlusskriterien | k.A. |
| Durchführung und Themen | |
| Setting | ambulant |
| Teilnehmerzahl | 8 bis 18 Teilnehmer |
| Anzahl der Einheiten | 16 Einheiten |
| Dauer der Einheiten | ca. 90 Minuten |
| Frequenz der Einheiten | 1 mal pro Woche |
| Ziele und Inhalte | |
| Ziele des Programms |
|
| Inhalte |
|
Didaktik und Methoden
| Benutzte Methoden | |
|---|---|
| Methodenliste |
|
| Anmerkungen zu Methoden | Einzelarbeit in Form von Hausaufgaben wird in den Phasen 2 (Ernährung) und 3 (Stress) durchgeführt. |
| Strukturierungsgrad | |
| Gruppenstruktur | k.A. |
| (Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden) | |
| Strukturierungsgrad Methoden | mittel |
| Strukturierungsgrad Zeit | mittel |
| Strukturierungsgrad Struktur | mittel |
| Einbindung externer Ressourcen | |
| Nachsorgemaßnahmen | Die Teilnehmer werden eingeladen eine Selbsthilfegruppe zu organisieren. Der Trainer sollte diese Entwicklung einleiten und fördern. |
| Vorbereitungsmaßnahmen | k.A. |
| Einbezug von Angehörigen | k.A. |
| Maßnahmen zum Alltagstransfer | Selbstbeobachtung im Bereich Ernährung und Stress; Einübung Entspannungstechnik |
| Einbezug von Selbsthilfeorganisationen | k.A. |
| Anmerkungen zu externen Ressourcen | k.A. |
Rahmenbedingungen
| Angaben zu den Dozent:innen | |
|---|---|
| Dozent:innen | Arzt (Durchführung) Psychologe (Supervision) Diätassistent (Beratung) |
| Qualifikation des Personals | k.A. |
| Besonderheiten zum Personal | k.A. |
| Ausstattung und Material | |
| Materialien der Schulung |
Tagesprotokollbögen zur Ernährung, Beispielhafte Arbeitsblätter, Tests, Gruppenfragebogen (Abschlussevaluation). |
| räumliche Voraussetzungen | k.A. |
| Besonderheiten zur Ausstattung | Selbstmessgeräte, Film („Blutdruckvariabilität“ – Sandoz, Farbfilm 16 mm, deutsch, optischer Ton, 28 Minuten), Dias, Tonkassette (Entspannungsanleitung 12 Min. – PMR), Informationsblätter, Medikamentenbeipackzettel, Blutdruckselbstkontrollhefte, 24-St.-Harn |
Evaluation und Publikationen
Zusammenfassung der Evaluation
| Quelle |
Manual: |
| Evaluationsart |
formativ; summativ |
| Design |
Kontrollgruppendesign |
| Stichprobe |
|
| Gruppenzuweisung |
randomisiert |
| Gruppengröße |
|
| Katamnese |
|
| Erhebungsinstrumente |
|
| Primäre Zielgrößen |
Summative Evaluation: Signifikante Reduktion des systolischen (IG, KG) und diastolischen (IG) Blutdrucks zu t1 im Vergleich zu t0. Formative Evaluation: Positive Beurteilung des Programms durch die Teilnehmer. |
| Weitere Zielgrößen |
Es wird nicht zwischen primären und sekundären Zielgrößen unterschieden. |
| Sonstige Ergebnisse |
Summative Evaluation: Es erfolgt ein inferenzstatistischer Vergleich der Werte zu t0 und zu t1 je Gruppe, ein direkter Vergleich zwischen den Gruppen wird nicht vorgenommen. |
Train-the-Trainer
| spezifisches TTT vorhanden? | k.A. |
| Informationen zum TTT | k.A. |
Anmerkungen zum gesamten Programm
Stand des Eintrags: 07.03.2022

