Qualität und Qualifikation in der Patientenschulung
Die vierte Fachtagung fand vom 29.–30.06.2006 in Würzburg statt.
Vom 29. bis 30 Juni 2006 veranstaltete das Zentrum Patientenschulung eine Arbeitstagung zum Thema „Qualität und Qualifikation“. Der Fokus lag auf zwei aktuellen Themen der Patientenschulung: Die Qualität der Schulungen sowie die Frage der Qualitätssicherung standen am ersten Tag im Mittelpunkt. Am zweiten Tag ging es um die Frage, welche Qualifikation Trainer haben sollten, und es wurden spezifische Angebote zur Vermittlung der Schulungskompetenz vorgestellt.
Die Beiträge der Tagung wurden in den Ausgaben 75 und 76 der Zeitschrift Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation veröffentlicht:
Ströbl, V., Friedl-Huber, A., Küffner, R., Reusch, A. & Faller, H. (Hrsg.) (2007). Qualität in der Patientenschulung [Themenheft]. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 20 (75).
Ströbl, V., Friedl-Huber, A., Küffner, R., Reusch, A. & Faller, H. (Hrsg.) (2007). Qualifikation in der Patientenschulung [Themenheft]. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 20 (76).
Tagungsprogramm
Nachstehend finden Sie das Vortragsprogramm. PDF-Versionen zum persönlichen Gebrauch können wir auf Anfrage zur Verfügung stellen
Programm Donnerstag: Qualität
Das Zentrum Patientenschulung
Almut Friedl-Huber, Roland Küffner & Veronika Ströbl
Qualitätsentwicklung und -sicherung der Patientenschulung
Heiner Vogel
Qualitätssicherung durch die Deutsche Rentenversicherung
Ulrike Worringen
Bedarfsabhängige Zuweisung zu spezifischen Interventionen eines Rückenschulungsprogramms
Bernhard Greitemann
Qualitätsorientierte Analyse der Adipositasversorgung für Kinder und Jugendliche
Thomas Kliche
Qualitätsmanagement in der familienorientierten Asthmaschulung für Kinder, Jugendliche und deren Eltern
Oliver-Gießner-Fichtner
Beispiel einer qualitätsgesicherten Schulung bei Spondylitis ankylosans
Inge Ehlebracht-König & Angelika Bönisch
Zertifizierung von Diabetesschulungen in der DDG
Bernhard Kulzer & Norbert Hermanns
Programm Freitag: Qualifikation
Allgemeine Trainerqualifikationen
Stephan Mühlig
Erfahrungen mit Train-the-Trainer-Angeboten im medizinischen Bereich
Fritz Muthny
Train-the-Trainer-Seminar in der Diabetologie
Brigitte Osterbrink & Angelika Münzinger
Train-the-Trainer-Seminar in der Orthopädie: Back to Balance
Matthias Morfeld, Jens Uwe Mölller, Ralf Hintze, Jürgen Höder, Mario Fox & Uwe Koch
Train-the-Trainer-Seminare in der Rheumatologie
Elfriede Bürckstümmer
Evaluation des Train-the-Trainer-Grundlagenseminars in der Rheumatologie
Veronika Ströbl, Roland Küffner & Almut Friedl-Huber
Train-the-Trainer-Seminar zum Programm „Abnehmen – aber mit Vernunft“
Rose Shaw
Poster
Motivation für Verhaltensänderungen als differentielles Indikationskriterium für Angebote des Gesundheitstrainings in der psychosomatischen Rehabilitation
Mussgay, L. & Rüddel, H.
Evaluation der modellhaften Einführung von Patientenschulungsprogrammen für die rheumatologische und pneumologische Rehabilitation
Bönisch, A., Brandes, I., de Vries, U., Ehlebracht-König, I., Krauth, C. & Petermann, F.
Langzeiteffektivität von Schulungsprogrammen für Patienten mit berufsbedingten Hauterkrankungen
Wulfhorst, B.
Gesundheitspädagogische Interventionen in der Dermatologie. Patientenschulungen im Rahmen des stationären Heilverfahrens für Personen mit berufsbedingten Hauterkrankungen
Mertin, M., Sieverding, M., Wulfhorst, B. & John, S.M.
Langzeiteffektivität von Schulungsprogrammen für Patienten mit berufsbedingten Hauterkrankungen
Wulfhorst, B.
Satellitenveranstaltungen
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, AG Osteoporose
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie, Sektion Prävention und Rehabilitation, AG Patientenschulung in der stationären Rehabilitation
- Erfahrungsaustausch im Rahmen des Projekts „Evaluation der modellhaften Einführung von Patientenschulungsprogrammen für die rheumatologische Rehabilitation“
Die Vorträge wurden ergänzt durch indikationsbezogene Diskussionsrunden für die Bereiche Asthma, Diabetes, Orthopädie und Rheumatologie. Darüber hinaus gab es eine Posterrunde.
Das ausführliche Programm können Sie auch als PDF herunter laden.
Tagungsprogramm zur 4. Fachtagung als PDF