Zusammenfassung
Zielgruppe der Schulung sind erwachsene Typ 2-Diabetiker und interessierte Patienten. Die Schulung ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Rahmen durchführbar.
Die Themen der Schulung sind: Aufklärung über das Krankheitsbild Diabetes mellitus sowie über Begleit- und Folgeerkrankungen; Behandlung des Typ 2-Diabetes mellitus im Hinblick auf Ernährung, Gewichtsreduktion, Bewegung und Medikamentengabe; Selbstkontrolle und Untersuchungen durch den Arzt; Verhalten bei auffälligen Kontrollergebnissen sowie Aufklärung über Fußprobleme im Zusammenhang mit Diabetes mellitus.
Die Schulung besteht aus insgesamt 8 Einheiten und ist für Gruppen bis max. 15 Teilnehmern konzipiert. Für die Durchführung der Schulung werden ein Arzt und eine in Diabetologie geschulte Fachkraft benötigt.
| Autoren | E. Haupt, R. Herrmann und das Schulungsteam – Rehabilitationszentrum Bad Kissingen der BfA, Saale-Rehabilitationsklinik Aktualisierung 2010 und 2019: B. Zietz, Reha-Zentrum Mölln Deutsche Rentenversicherung Bund |
| Lizenzhinweise | publiziert |
| Bezugsquelle | „Gesundheitstraining in der Medizinischen Rehabilitation – Indikationsbezogene Curricula“, Band 1, 2003, DRV (ehem. BfA) Aktualisierte Version 2019) |
| Kosten | online verfügbar |
| Schlagworte | Diabetes |
| Stand | überarbeitete Version 2019 |
Ziele und Inhalte
| Zielgruppe des Programms | |
|---|---|
| Fachgebiet/Indikation | Endokrinologie/Stoffwechselkrankheiten |
| Thema/Erkrankung | Diabetes mellitus Typ 2 |
| Zielgruppe des Programms | Erwachsene |
| besondere Zielgruppenkriterien |
|
| Ausschlusskriterien | k.A. |
| Durchführung und Themen | |
| Setting | ambulant und stationär umsetzbar |
| Teilnehmerzahl | max. 15 Personen |
| Anzahl der Einheiten | 8 Einheiten |
| Dauer der Einheiten | 50 – 60 Minuten |
| Frequenz der Einheiten | k.A. |
| Ziele und Inhalte | |
| Ziele des Programms |
|
| Inhalte |
|
| Anmerkungen zu Zielen und Inhalten | Die Lernziele sind im Manual konkret formuliert. |
Didaktik und Methoden
| Benutzte Methoden | |
|---|---|
| Methodenliste |
|
| Anmerkungen zu Methoden | Die Lernziele sind im Manual konkret formuliert. Weitere Methoden: Demonstrationen, Wissensfragebögen |
| Strukturierungsgrad | |
| Gruppenstruktur | geschlossen |
| (Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden) | |
| Strukturierungsgrad Methoden | mittel |
| Strukturierungsgrad Zeit | mittel |
| Strukturierungsgrad Struktur | hoch |
| Einbindung externer Ressourcen | |
| Nachsorgemaßnahmen | k.A. |
| Vorbereitungsmaßnahmen | k.A. |
| Einbezug von Angehörigen | k.A. |
| Maßnahmen zum Alltagstransfer | Handlungsplanung Bewegung; praktische Untersuchung der Schuhe und Strümpfe |
| Einbezug von Selbsthilfeorganisationen | Aushändigen von Kontaktinformationen |
Rahmenbedingungen
| Angaben zu den Dozent:innen | |
|---|---|
| Dozent:innen | Arzt oder eine in Diabetologie geschulte Fachkraft |
| Qualifikation des Personals | k.A. |
| Besonderheiten zum Personal | k.A. |
| Ausstattung und Material | |
| Materialien der Schulung |
beispielhafte Folien, Wissensfragebögen, Informationsblätter |
| räumliche Voraussetzungen | Gruppenraum (U-Bestuhlung) |
| Besonderheiten zur Ausstattung | Overheadprojektor, Nahrungsmittel für Diabetiker, Harnzuckertest, Selbstkontrollbögen, Gesundheitspass Diabetes, Utensilien zur Fußpflege, geeignetes und ungeeignetes Schuhwerk/Strümpfe als Anschauungsmaterial, Informationsmaterial für Patienten |
Evaluation und Publikationen
Zusammenfassung der Evaluation
Eine Evaluation liegt uns nicht vor.
Train-the-Trainer
| spezifisches TTT vorhanden? | Für das gesamte Gesundheitstraining (indikationsübergreifend) bietet die Deutsche Rentenversicherung Fortbildungen für Ärzte und Ärztinnen sowie Therapeuten und Therapeutinnen in der medizinischen Rehabilitation an. Fortbildungsseite der DRV |
| Informationen zum TTT | k.A. |
Anmerkungen zum gesamten Programm
Stand des Eintrags: 07.12.2021

