Zusammenfassung
Zielgruppe des Schulungscurriculum „Hypertonie“ sind Patienten mit Hypertonie. Die Schulung ist sowohl im ambulanten wie auch im stationären Rahmen anwendbar.
Die Themen der Schulung sind: Information über Hypertonie, Blutdruckmessung und Behandlungsstrategien. In den beiden Teilen „Behandlung der Hypertonie“ liegt der Schwerpunkt auf Lebensstilfaktoren und der Stärkung von Eigenaktivität.
Die Schulung beinhaltet 4 Einheiten und ist für eine Gruppe bis 15 Teilnehmenden geplant.
Zum Trainerteam sollten möglichst unterschiedliche Berufsgruppen gehören.
| Autoren | I.W. Franz und Schulungsteam Rehabilitationsklinik Wehrawald, Todtmoos Aktualisierung 2010: Robert Altstidl, G. Haug, Reha-Zentrum Bayerisch Gmain Deutsche Rentenversicherung Bund Aktualisierung 2019: Robert Altstidl, G. Haug, Reha-Zentrum Bayerisch Gmain Deutsche Rentenversicherung Bund Aktualisierung 2021 (Ernährung): Christiane Reudelsterz, Deutsche Rentenversicherung Bund; Robert Altstidl, Reha-Zentrum Bayerisch Gmain Deutsche Rentenversicherung Bund |
| Lizenzhinweise | publiziert, online verfügbar |
| Bezugsquelle | Gesundheitstraining in der Medizinischen Rehabilitation – Indikationsbezogene Curricula Aktualisierte Version 2021) |
| Kosten | publiziert, online verfügbar |
| Schlagworte | Hypertonie, Bluthochdruck |
| Stand | überarbeitete Version 2021 |
Ziele und Inhalte
| Zielgruppe des Programms | |
|---|---|
| Fachgebiet/Indikation | Herz-/Kreislauferkrankungen |
| Thema/Erkrankung | Hypertonie |
| Zielgruppe des Programms | Erwachsene |
| besondere Zielgruppenkriterien | k.A. |
| Ausschlusskriterien | k.A. |
| Durchführung und Themen | |
| Setting | ambulant und stationär umsetzbar |
| Teilnehmerzahl | Maximal 15 Teilnehmer |
| Anzahl der Einheiten | 4 Einheiten |
| Dauer der Einheiten | 45–55 Minuten |
| Frequenz der Einheiten | k.A. |
| Ziele und Inhalte | |
| Ziele des Programms |
|
| Inhalte |
|
| Anmerkungen zu Zielen und Inhalten | Die Lernziele sind im Manual konkret definiert. |
Didaktik und Methoden
| Benutzte Methoden | |
|---|---|
| Methodenliste |
|
| Anmerkungen zu Methoden | Die Lernziele sind im Manual konkret definiert. |
| Strukturierungsgrad | |
| Gruppenstruktur | k.A. |
| (Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden) | |
| Strukturierungsgrad Methoden | mittel |
| Strukturierungsgrad Zeit | hoch |
| Strukturierungsgrad Struktur | mittel |
| Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität | – |
| Einbindung externer Ressourcen | |
| Nachsorgemaßnahmen | k.A. |
| Vorbereitungsmaßnahmen | k.A. |
| Einbezug von Angehörigen | k.A. |
| Maßnahmen zum Alltagstransfer | Der praktische Umgang mit Blutdruckmessgerät und Blutdruckpass wird von den Teilnehmern geübt. Die Module 3 und 4 thematisieren konkret und umfänglich Lebensstilfaktoren und eigene Handlungsmöglichkeiten |
| Einbezug von Selbsthilfeorganisationen | k.A. |
Rahmenbedingungen
| Angaben zu den Dozent:innen | |
|---|---|
| Dozent:innen | Ärzt:in, Psycholog:in oder geschulte Pflegekraft; ggf. andere geschulte Beschäftigte aus Gesundheitsberufen |
| Qualifikation des Personals | k.A. |
| Besonderheiten zum Personal | Die Module haben unterschiedliche Schwerpunkte, so dass in einer multiprofessionellen Durchführung die einzelnen Stunden von unterschiedlichen Berufsgruppen angeleitet werden können. |
| Ausstattung und Material | |
| Materialien der Schulung | Beispielhafte Folien und Wissensfragebögen |
| räumliche Voraussetzungen | ruhiger Gruppenraum |
| Besonderheiten zur Ausstattung | PC, Beamer, Tafel/Flipchart, ggf. Pinnwand, Moderationsutensilien, oszillometrische und auskultatorische Blutdruckmessgeräte, Blutdruck-Pässe, ggf. Bleistifte für Teilnehmende |
Evaluation und Publikationen
Zusammenfassung der Evaluation
Eine Evaluation liegt uns nicht vor.
Train-the-Trainer
| spezifisches TTT vorhanden? | Für das gesamte Gesundheitstraining (indikationsübergreifend) bietet die Deutsche Rentenversicherung Fortbildungen für Ärzte und Ärztinnen sowie Therapeuten und Therapeutinnen in der medizinischen Rehabilitation an. Fortbildungsseite der DRV |
Anmerkungen zum gesamten Programm
Stand des Eintrags: 22.12.2021

