5. Fachtagung 2008

Patientenorientierung in der Rehabilitation

Die vierte Fachtagung fand vom 06.–07.11.2008 in Würzburg statt.

Vom 6. bis 7 November 2008 veranstaltete das Zentrum Patientenschulung zusammen mit dem Netzwerk Rehabilitationsforschung in Bayern e.V eine Arbeitstagung zum Thema „Patientenorientierung in der Rehabilitation“.

Patientenorientierung ist ein aktuelles Themenfeld der Rehabilitationsforschung und stellt zudem einen hohen Anspruch an die moderne Rehabilitationspraxis. Forschungsergebnisse und Konzepte verschiedener Indikationsbereiche wurden in Fachreferaten vorgestellt und im Spannungsfeld von Theorie und Praxis diskutiert. Die Themen der Vorträge beleuchten das Thema Patientenorientierung aus verschiedenen Blickwinkeln:

  • Genderperspektive
  • Dissemination
  • Partizipative Entscheidungsfindung
  • Transferoptimierung in der Patientenschulung

Liste der Beiträge

  • Patientenorientierung in der Rehabilitation
    (Hermann Faller)
  • Erfassung von Selbstmanagementkompetenzen
    (Michael Schuler & Gunda Musekamp)
  • Die Genderperspektive in der Patientenorientierung
    (Gesine Grande & Oskar Mittag)
  • Geschlechtsspezifische Aspekte bei chronischem Rückenschmerz
    (Ursula Härtel)
  • Einführung von Patientenschulung in Rehabilitationskliniken – fördernde und hinderliche Faktoren
    (Inge Ehlebracht-König & Angelika Bönisch)
  • Das Zentrum Patientenschulung
    (Andrea Reusch, Veronika Ströbl & Roland Küffner)
  • Umsetzung von Patientenorientierung aus Trägersicht
    (Michael Zellner)
  • Partizipative Entscheidungsfindung
    (Martin Härter)
  • Shared decision making im Vorfeld berufsbezogener Interventionen in Rehabilitationskliniken
    (Christian Gerlich & Silke Neuderth)
  • Förderung der Sportmotivation durch Handlungsplanung
    (Oliver Höner)
  • Individualisierte Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation
    (Markus Zimmer & Joachim Schmidt)
  • Weiterentwicklung des Curriculum „Rückenschule“ aus dem Gesundheitstraining der DRV Bund
    (Karin Meng & Bettina Seekatz)
  • Nachsorge aus dem Blickwinkel der Rehabilitanden
    (Jürgen Höder & Ruth Deck)
  • Live-Online-Nachsorge in der Rehabilitation
    (Roland Küffner & Jürgen Theissing)
  • Nachsorge bei Adipositas
    (Veronika Ströbl & Werner Knisel)

PDF-Versionen der Folien können wir bei Bedarf zum persönlichen Gebrauch zur Verfügung stellen.

Tagungsprogramm