Embodiment im Stressmanagement
Ein multimodales Kursmanual zur Förderung der Stressbewältigung
Zusammenfassung
Im theoretischen Abschnitt des Buches werden vier Strategien beschrieben, die eingesetzt werden können, um Embodiment zu verbessern.
Die darauffolgende Kurskonzeption beruht auf der Idee, den Körper aktiv und bewusst dafür einsetzen zu können, Gedanken, Emotionen und Einstellungen und damit vielleicht sogar das Verhalten auf positive Art nachhaltig zu verändern.
Das Konzept arbeitet mit verschiedenen psychoedukativen Mitteln: Vermittlung von Handlungs- und Effektwissen, Mentalisierungsübungen, Elemente des ZRM zur Förderung und Stärkung der Motivation und Strategien zur Steigerung der Adhärenz.
Das 8 × 90-minütige, multimodale Stressmanagementkonzepts wurde als Präventivmaßnahme im Bereich des multimodalen Stressmanagements (§ 20 Abs. 2 SGB V) von der Zentralen Prüfstelle für Prävention 2020 zertifiziert. Bei der ISR-Gesundheitsakademie e. V. (www.isr-gesundheitsakademie.de) können sich entsprechend qualifizierte Fachkräfte zertifizieren lassen.
Disclaimer: Das ZePG und das ISR befinden sich seit 2025 in einem partnerschaftlichen Austausch zu gegenseitigen Fortbildungsangeboten. Den Fortbildungskalender des ISR finden Sie hier.
Autoren | Petra Mommert-Jauch ISR-Gesundheitsakademie e.V. und GEVÖ-Gesellschaft für Vitalökonomie mbH |
Lizenzhinweise | publiziert |
Bezugsquelle | Mommert-Jauch, P. (2022). Embodiment im Stressmanagement: ein multimodales Kursmanual zur Förderung der Stressbewältigung. Springer Berlin/Heidelberg. ISBN 978-3-662-63749-4 ISBN 978-3-662-63750-0 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-63750-0 |
Kosten | 49,99 Euro (Stand: Juli 2025) |
Schlagworte | Stress, psychische Belastung, Resilienz, Embodiment |
Stand | 2022 (1. Auflage) |
Ziele und Inhalte
Zielgruppe des Programms
Fachgebiet/Indikation | indikationsübergreifend |
Thema/Erkrankung | Stressbewältigung mithilfe von Strategien des Embodiements |
Zielgruppe des Programms | Erwachsene |
besondere Zielgruppenkriterien | Der Aufbau des Programms erfolgt unter Berücksichtigung einer häufig vorliegenden „Körperferne“, also eines in der Regel verminderten Körperwahrnehmungsvermögens der Kursteilnehmer. |
Ausschlusskriterien | k. A. |
Durchführung und Themen
Setting | k. A. (ambulante Umsetzung naheliegend) |
Teilnehmerzahl | k. A. |
Anzahl der Einheiten | 8 Einheiten |
Dauer der Einheiten | 90 Minuten |
Frequenz der Einheiten | k. A. |
Anmerkungen zur Durchführung | Die Teilnehmenden erhalten zwischen den Einheiten Hausaufgaben und sollen die Kursinhalte im Alltag üben. Ein ausreichender Abstand der Einheiten wird daher implizit nahegelegt. |
Ziele und Inhalte
Ziele des Programms | – Wissenserwerb – Training von Fertigkeiten – Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil |
Inhalte | 8 Kurseinheiten: KE 1: Der Atem-Zugang KE 2: Der mentale Zugang KE 3: Stressmanagement über das ZRM® (Teil 1) KE 4: Embodiment im Stressmanagement über ZRM® (Teil 2) KE 5: Der Bewegungs-Zugang KE 6: Embodiment im Stressmanagement KE 7: Embodiment im Stressmanagement KE 8: Kurzwiederholung aller umgesetzten Stressbewältigungsmethoden |
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten | Die Sitzungen folgen einer festen Struktur: – Einführung: (1) Einstieg und (2) Einstimmung – Hauptteil: (3) Vermittlung von Effektwissen und Handlungskompetenz und (4) Praktische Umsetzung der Stressbewältigungsmethoden – Schluss: (5) Abschluss mit Reflexion und Hausaufgaben |
Didaktik und Methoden
Benutzte Methoden
Methodenliste | – Vortrag – Diskussion – Verhaltenstraining oder Übung oder Rollenspiel – Kleingruppenarbeit – Einzelarbeit |
Anmerkungen zu den Methoden | – |
Strukturierungsgrad
(gibt die Detailtiefe an, die ein Manual formuliert: geringe Struktur ermöglicht mehr Flexibilität im Ablauf, aber auch mehr Methodenkompetenz der Dozierenden und mehr planerischen Aufwand)
Gruppenstruktur | k. A. |
Strukturierungsgrad Methoden | mittel |
Strukturierungsgrad Zeit | mittel |
Strukturierungsgrad Struktur | mittel |
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität den Methoden | – |
Ein- und Anbindung externer Ressourcen
Nachsorgemaßnahmen | k. A. |
Vorbereitungsmaßnahmen | k. A. |
Einbezug von Angehörigen | k. A. |
Maßnahmen zum Alltagstransfer | Jede Kurseinheit endet mit einer Hausaufgabe, die der Implementierung des Gelernten in den Alltag dient. |
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen | k. A. |
Anmerkungen zu externen Ressourcen | – |
Rahmenbedingungen
Angabe zu den Dozent:innen
Dozent:innen | k. A. |
Qualifikation des Personals | Berufliche Erfahrung mit den Themen Stressmanagement und Embodiment sollten vorhanden sein. |
Besonderheiten zum Personal | – |
Ausstattung und Material
Materialien der Schulung | Das Manual beschreibt alle Sequenzen und Übungsanleitungen |
räumliche Voraussetzungen | k. A. |
Besonderheiten zur Ausstattung | k. A. |
Evaluation, Publikation, Fortbildungsangebote
wurde das Programm evaluiert? | k. A. |
weitere Publikationen | Eine verwandte Umsetzung des Konzeptes „Embodiment-Parcours“ wurde 2023 vom ISR veröffentlicht und auch evaluiert. Mehr zum Parcours auf der Seite des ISR |
existiert ein Train-the-Trainer-Angebot? | Das ISR bietet Fortbildungen zur Umsetzung es Embodiment-Programm an. Suchen Sie im Fortbildungskatalog des ISR nach dem Begriff „Embodiment“ |
Letzte Aktualisierung dieser Beschreibung: 28.07.2025