26.06.2025 – 15:00 bis 16:00 Uhr, online

Nachhaltigkeit in der beruflichen Rehabilitation

Themen des Termins

  • Ganzheitliche Transformationsprozesse in Bildungseinrichtungen der beruflichen Rehabilitation

Gäste

  • Susann Huthmann, Bereich Weiterentwicklung von Teilhabeleistungen der DRV Bund, Berlin
  • Heinz Werner Meurer, BfW Koblenz

Moderation

  • Prof. Sonia Lippke, Hochschule Angewandte Wissenschaften, Hamburg

Stand: Dezember 2024

Werkstattgespräche Nachhaltigkeit

In unseren Werkstattgesprächen wollen wir gemeinsame Möglichkeiten diskutieren, den ökologischen Fußabdruck einer Rehabilitationseinrichtung zu erfassen und zu verringern

Flyer zu den Werkstattgesprächen

Das aktualisierte Programm der Werkstattgespräche für 2025 finden Sie auch in diesem PDF.
(Stand: Dezember 2024)

Das Werkstattgespräch zum Nachschauen und Nachlesen

Wir haben das Werkstattgespräch am 26.06.2025 aufgezeichnet. Sie können es sich hier noch einmal ansehen.

PDFs der Vorträge

Nachhaltigkeit / nachhaltige Entwicklung in beruflichen Rehabilitationseinrichtungen

Susann Huthmann, Bereich Weiterentwicklung von Teilhabeleistungen der DRV Bund, Berlin

Ökologische Rehabilitationseinrichtungen und Dienste – Chancen und Herausforderungen am Beispiel des Berufsförderungswerks Koblenz

Heinz Werner Meurer, BfW Koblenz
bitte beachten Sie, dass aufgrund nicht vorliegender Bildrechte viele Abbildungen mit illustrierendem Charakter entfernt wurden. Am Inhalt der Präsentation wurde jedoch nichts geändert.

Umfrageergebnisse

Während der Veranstaltung wurden zwei Umfragen mit der Möglichkeit zur Eingabe von Freitexten durchgeführt. Die (anonymisierten) Ergebnisse sehen Sie in der Abbildung:

2 Umfragen zur Beruflichen Reha und Nachhaltigkeit Frage 1: Stellen Sie sich vor es ist das Jahr 2040: Ihre Einrichtung engagiert sich für bzw. lebt Nachhaltigkeit. Was hat sich in Ihrer Einrichtung verändert? Was erleben Sie konkret im Einrichtungsalltag? Hitzeschutzmaßnahmen für Patienten und Mitarbeiter, weitere Optimierung des Ernährungsangebots; Umstrukturierung des Reha-Alltags in Bezug auf Uhrzeiten etc.; ergänzende Maßnahmen zur Mitarbeiter-Bindung und Schaffung weiterer flexibler Arbeitszeitmodelle Lange Begleitung der Pat. durch digitale Anwendungen vor allem im Nachgang der eigentlichen Rehabilitation für eine Verstetigung des Rehabilitationserfolges. Klimaneutralität es gibt ein gut ausgearbeitetes Hitzekonzept und bauliche Veränderungen dafür. Fast alles ist digitalisiert, es gibt keine Dokumente oder Zettel mehr. andere/neue Berufsbilder, andere Krankheitsbilder, weiterer Anstieg psychischer Erkrankungen, Altersspektrum ist weiter ausgedehnt, mehr digitale Maßnahmen, es werden mehr Maßnahmen beantragt und bewilligt wird sind Klimaneutral, es wird konsequent papierlos gearbeitet. Deutliche Verbesserung der Kommunikatio unter den Interakteuren Autarke Energieversorgung Bauliche Maßnahmen waren erforderlich aufgrund der größeren Hitzeperioden. Die (Außen)-Therapien mussten angepasst werden. - Energiekonzepte sind umgesetzt- Mitarbeitende sind geschult und vertreten NachhaltigkeitHItzekonezpt umgesetztInformationsveranstaltungen für REhab. zu Nachaltigkeit, ärztlicherseits-papierfreie Klinik... Ideenvielfalt bzgl. Einsatzmöglichkeiten von Menschen mit Handicap Digitale Prozesse Energieeffizientes handeln Zukunftsorientierte Berufe und Kompetenzen im Portfolio verankert Chancengleichheit Unsere Reha-Klinik ist noch digitaler. Aber Ausnahme/ Einlassung und Visiten sind analog. Viel Technik ist modernisiert das Thema Klimawandel und Gesundheit wird automatisch in der medizinischen Reha integriert, z.B. in der Diagnostik, in Schulungen. Elektrische Fahrzeuge für Patiententransport, mehr Bäume, Wassereinsparung, Speisenversorgung größeres Bewußtsein und höhere Akzeptanz Frage 2: Welche nachhaltigen Ansätze, Ideen oder Routinen werden in Ihrer Einrichtung bereits konkret gelebt? Nennen Sie gern Beispiele aus dem Alltag der Organisation oder dem Team. Hitzeschutzmaßnahmen, Ernährungsangebot, Gestaltung der Außenanlagen Bienenwiese und Hochbete, Kooperation mit dem hiesigen Arbeitsamt, angepasste Grünfläche … Umstellung auf grünen Strom BHKW Jobfahrrad, digitale Dokumentation Nachhaltigkeitsprojektgruppe vorhandenBlockheizkraftCIrs-Manager*innen ausgebildet (3)ZUsammenarbeit mit NAbuHItzemanagement- ärztl. KonzeptKonzept für FotovoltaikProjekt zu nachhaltiger MA-Bindung ... Betriebliches Gesundheitsmanagement als Treiber der sozialen Nachhaltigkeit BlockheizkraftwerkOffen:HitzeschutzplanFortbildung zu Medikamentenänderung bei HItzeSpeiseplatzanpassung nachhaltige Speisenversorgung Vernetzung und Kooperationen mit dem sozialen Umfeld LED LAMPEN überall// weniger Stromverbrauch im Sommer durch medizinisch geführte Heliotherapie auf der Therapie-Düne bei Hautpatienten Fernwärme, LED, Hitzschutzkonzept, Energeiaudits Unterweisungen zum Energiesparen für RehbiltandInnenn und MA, keine zubetonierten Flächen Hitzeschutz Aufmerksamkeitskampagnen, Community Gardening, Nachhaltigkeitstage und Veggy Days Schrittweise Umstellung auf E-Mobilität, Patientenschulung hinsichtlich Nachhaltigkeit, Ziegen zur Landschaftspflege, Bienen auf dem Gelände, Vegetarisches Essens Angebot