BITTE BEACHTEN SIE: Aufgrund der Corona-Pandemie wird diese Veranstaltung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Neue Termine veröffentlichen wir an dieser Stelle, sobald sie feststehen.
Eine Fortbildung für alle therapeutische Berufsgruppen
Viele Menschen essen, um unangenehme Gefühle erträglicher zu machen. Dies wird auch als „emotionales Essverhalten“ bezeichnet. Das Essmuster wird in Zusammenhang mit der Entwicklung von Übergewicht und Adipositas gebracht. Es steht häufig auch dem Erfolg von Programmen zur gesunden Ernährung oder Gewichtsreduktion im Weg. Die Veränderung eines ausgeprägten emotionalen Essmusters wird notwendig, wenn es mit psychischem Leid oder körperlicher Beeinträchtigung verbunden ist. Dies ist bei Essstörungen häufig der Fall, vielfach aber auch, wenn die Kriterien für eine Essstörung noch nicht erfüllt sind.
Das Seminar vermittelt die Merkmale des emotionalen Essmusters. Theorien und Befunde werden vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen jedoch Behandlungsmethoden. Diese werden anhand eines evaluierten strukturierten Trainings erarbeitet. Es kombiniert achtsamkeitsbasierte Methoden mit den Ansätzen der kognitiven Verhaltenstherapie. Seine Kernelemente sind das Erlernen von Selbstbeobachtung und Selbstregulation des Essverhaltens sowie Fertigkeiten der Emotionsregulation. Am Ende des Train-the-Trainer-Seminars können die Teilnehmenden das standardisierte Gruppenprogramm „Iss mit Gefühl“ selbstständig anwenden.
Anmeldung
Mit dem folgenden Formular können Sie sich für diese Fortbildung anmelden. Für die Durchführung existiert eine Mindestteilnehmerzahl (als gemeinnütziger Verein müssen wir darauf achten, die Fortbildungen kostendeckend anbieten zu können) und eine Höchstteilnehmerzahl.
Nach dem Absenden des Formulars erhalten Sie in jedem Fall eine Mail mit Angaben zu den weiteren Schritten.